Lotharische Legende

Inhalt:
Die Chronica Carionis des Brandenburger Hofastrologen und Historikers Johannes Carion von 1532 behaupten, Kaiser
Die Chronica Carionis des Brandenburger Hofastrologen und Historikers Johannes Carion von 1532 behaupten, Kaiser
Der Begriff M. (nd. maekeler, maeckelaer, nl. makelaar, lat. proxeneta aus griech. πρóξενος) hat seinen Ursprung im niederländisch-flandrischen Sprachraum. Seit dem 13. Jh. ist er im Wirtschaftsgebiet der
P. und seine lat. Entsprechungen ius particulare bzw. (häufiger) iura particularia sind nzl., das im röm. Recht gängige ius proprium verdrängende Wortprägungen. Sie spiegeln den Rechtsquellenpluralismus Alteuropas (
Abgesehen vom bloßen Betrieb eines Haushalts dient H. bis heute der sozialen Distinktion. Anders als heute wurden in
M. (mhd. muotscharunge, ‘Teilung nach Verlangen’) war eine Nutzteilung durch Übereinkunft, wobei eine
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.