HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 262 263 264 265 266 weiter ►

Messe

Stichwort Messe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1468 – 1473
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

auch zu Ausstellungen fließend. Der Begriff der M., abgeleitet von spätlat. missa und mhd. erstmals 1329 belegt (Jarnut), rührt von der Verbindung vieler Märkte und M.n mit Heiligenfesten, zu denen Gottesdienste gefeiert wurden, her. In Mitteldeutschland und

Kurfürsten

Stichwort Kurfürsten
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 328 – 342
Autoren: Wolf, Armin

Inhalt:

zugesprochen haben, die doch auf der staufischen Seite standen? Die Erzämtertheorie verschiebt das Problem auch nur und löst es nicht: Denn selbst wenn die Kurrechte auf die (Erz)ämter zurückgehen sollten, entstünde logisch die zweite Frage, warum bestimmte Fürsten die Ämter innehatten, andere aber

Pass

Stichwort Pass
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 411 – 419
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

der menschl. Körper (Körperbeschreibungen, Narben, Bart, Haar, andere körperliche Auffälligkeiten, Tätowierungen, Muttermale, Brandmale u.ä.). Des Weiteren kamen kennzeichnende Gegenstände hinzu, die am Körper befestigt waren und Zeichen oder

Rosengarten

Stichwort Rosengarten
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

) Karls des Großen (um 795) sind Gärten und die darin vorkommenden Pflanzen aufgeführt, darunter auch Rosen. So erklärt sich der Name Rosenetter als aus wilden Rosen bestehender Dorfetter (Etter,) der gelegentlich im übertragenen Sinn für

Öffnungsrecht

Stichwort Öffnungsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 126 – 128
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

Ö. ist das Zugangs- und Nutzungsrecht (intrandi et exeundi libertas) eines Lehns- oder Territorialherrn (Lehnrecht, Lehnswesen) oder einer Stadt an einem fremden

Mundatwald

Stichwort Mundatwald
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1674 – 1674
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Als M. werden an der dt.-franz. Grenze bei Weißenburg/Wissembourg gelegene Waldgebiete bezeichnet, die zu dem großen und verstreuten Besitz des im 7. Jh. gegründeten Benediktinerklosters (Kloster

Ordinatio imperii

Stichwort Ordinatio imperii
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 191 – 192
Autoren: Hartmann, Martina

Inhalt:

niedergeschlagen und Bernhard (entgegen den Bestimmungen der divisio regnorum Karls) mit Blendung bestraft, an deren Folgen er starb. Auch andere Große, die offenbar mit Ludwigs Politik nicht einverstanden waren, verloren ihre Ämter. Dies belastete die Regierungszeit Ludwigs genau wie die Geburt eines

Puer regius

Stichwort Puer regius
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 947 – 947
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

Die Bezeichnung puer regius bzw. regis wird von antiken Autoren (z.B. Livius) in der Bedeutung ‘königlicher Page’ verwendet (Georges II, 2068). Ablesbar am Wergeld ist in den fränk. und ribuar. Leges

Leges Edwardi Confessoris

Stichwort Leges Edwardi Confessoris
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 692 – 693
Autoren: Fischer, Carsten

Inhalt:

Die L. sind ein wahrscheinlich zwischen 1130 und 1140 verfasstes engl. Rechtsbuch in lat. Sprache. Sie sind in mehr als 40 Manuskripten überliefert, die vier Rezensionen zugeordnet werden. Die L. spiegeln um 1130 in England geltendes Recht

Rechtssumme

Stichwort Rechtssumme
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1298 – 1301
Autoren: Dusil, Stephan

Inhalt:

facti ignorantia oder Hugos De petitione hereditatis (beide 12. Jh.) zu nennen. Andere Summen umfassten sogar ein gesamtes Rechtsbuch des Corpus iuris civilis, vor allem den Codex und die Institutionen. So führten die Summa Trecensis (12. Jh.) und Lo Codi (in
◄ zurück 262 263 264 265 266 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück