HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 263 264 265 266 267 weiter ►

Reichsdörfer

Stichwort Reichsdörfer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1474 – 1478
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

. zu gehören. In diesen Verfahren konnte es zwar nicht die Reichsfreiheit erreichen, es erlangte am Ende jedoch viele Vorzüge gegenüber anderen Untertanen dieser Grafen. Soweit R. sich durchzusetzen und zu erhalten vermochten, verdankten sie dies den rivalisierenden herrschaftlichen Gewalten, die

Nationalismus

Stichwort Nationalismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1792 – 1795
Autoren: Cornelißen, Christoph

Inhalt:

N. ist ein neuzeitlicher Grundbegriff der historisch-polit. Sprache. Im Kern bezeichnet er ein Ideensystem, das auf die Schaffung, Mobilisierung und Integration eines Solidarverbandes in Gestalt einer Nation sowie die Durchsetzung

Corpus Iuris Civilis

Stichwort Corpus Iuris Civilis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 901 – 907
Autoren: Manthe, Ulrich

Inhalt:

Papinian und anderen. Während der Arbeit fanden sich neue Bücher, die im vorläufigen Arbeitsplan (Index Florentinus) noch nicht enthalten waren; sie wurden als Appendix der Papiniankomm. zugewiesen. In den gängigen Digestenausgaben sind mit „E, S, P, A“ die zuständigen Komm. angezeigt. Die Komm

Gesinde

Stichwort Gesinde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 319 – 325
Autoren: Schröder, Rainer

Inhalt:

ging es regelmäßig in andere selbstständige Tätigkeiten im Gewerbe oder im Tagelohn (Tagelöhner, Tagwerker) über und gründete eine eigene Familie.

Daneben gab es älteres

Pfahlbürger

Stichwort Pfahlbürger
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 509 – 513
Autoren: Breustedt, Sonja

Inhalt:

Verbindung, die die Nachteile der P. nicht mit sich brachten. Ab Ende des 14. Jh. schlossen die Städte verstärkt Ausbürgerverträge. Das Ausbürgertum war ein Instrument städtischer Bündnispolitik zur gegenseitigen Sicherung und zum Schutz der Handelswege. Die Burgen

Rezeption, privatrechtlich

Stichwort Rezeption, privatrechtlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1905 – 1915
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

I. Juristen und Notare als Träger der Rezeption

Der Prozess der Rezeption des römischen Rechts kann nicht ohne seine sozialhistorischen Voraussetzungen verstanden werden. Träger der R. waren

Haustiere

Stichwort Haustiere
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 829 – 837
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

lebten und fortan von diesem abhängig waren (Schutz, Fütterung, Pflege, Aufzucht). Zu den H. zählen gewöhnlich: Pferd, Rind, Schwein, Ziege, Schaf, Esel/Maultier (so u.a. in Sachsenspiegel Ldr II 48 § 12 u.ä. § 481

Hand

Stichwort Hand
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 692 – 696
Autoren: Hüpper, Dagmar

Inhalt:

(Rechtssprichwort) und Redensarten wie die Hand ist ein halbes Leben; Hand muss Hand fassen/folgen; die Hand muss gelöst werden, wo sie gebunden ist; mit der einen Hand ziehen, mit der anderen Hand zahlen; was die eine Hand tut, das hat die andere

Königin, Kaiserin

Stichwort Königin, Kaiserin
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 19 – 22
Autoren: Hartmann, Martina

Inhalt:

umfangreiches Privatvermögen bezeugt, sondern auch ein eigener Hofstaat (Hof) mit einem Hausmeier an der Spitze und Inhabern der anderen Hofämter; außerdem

Holstein

Stichwort Holstein
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1108 – 1113
Autoren: von Seggern, Harm

Inhalt:

Kiel bis Lauenburg verlaufende Limes Saxonicae. Nach Norden bildeten der Dän. Wohld und die Eider die Grenze zum Kgr. Dänemark. Sie folgte nach Westen hin einer Linie Rendsburg – Wilster – (Bad) Bramstedt. Nach
◄ zurück 263 264 265 266 267 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück