HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 265 266 267 268 269 weiter ►

Prag

Stichwort Prag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 711 – 718
Autoren: Kejř, Jiří / Kreuz, Petr

Inhalt:

, signierte an der ersten oder zumindest an einer der vordersten Stellen verschiedene Staatsdokumente und erteilte sogar Privilegien an andere königliche Städte. Auch in den internationalen Beziehungen machte P. seine Interessen geltend, so wurden viele diplomatische Missionen von den Prager

Reichsrat

Stichwort Reichsrat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 16531655 – 16531655
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Deutschen Bund und der Reichsverfassung von 1871 fort. Allerdings hatten sich die Gewichte gegenüber 1871 umgekehrt. Während der damalige Bundesrat die Souveränität der vereinigten

Gewerkschaft, bergrechtlich

Stichwort Gewerkschaft, bergrechtlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 352 – 355
Autoren: Schmidt, Reinhard

Inhalt:

. Sankt Annaberger Bergordnung vom 05.02.1509, die Grundlage für fast alle späteren Bergordnungen auch anderer Länder war, bis hin zum Preuß. Allgemeinen Landrecht vom 01.06.1794 und dessen Bergrechtskapiteln im Teil 2, Titel 16

Konsilien, Konsiliensammlungen

Stichwort Konsilien, Konsiliensammlungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 117 – 121
Autoren: Gehrke, Heinrich

Inhalt:

Rezeption des römischen Rechts, eine überragende Bedeutung gespielt. Aber auch in anderen europ. Ländern gab es – nach Umfang und Einfluss sehr unterschiedlich – eine jur. Gutachtertätigkeit.

Die Wurzel der neuzeitlichen K. sind die responsa der röm. Juristen. Diese urspr. nur dem

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

Stichwort Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 146 – 155
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

der materiellen Verfassungsordnung.

Vom Inhalt her besehen besitzt das ABGB den Charakter eines neuständischen Gesetzbuches: Anders als das ALR kennt es formal keine ständischen Unterschiede und entspricht damit dem Code Civil, anders als

Nordisches Recht

Stichwort Nordisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1956 – 1961
Autoren: Tamm, Ditlev

Inhalt:

. Tradition beeinflusst wurde. Die Ähnlichkeit der nord. Sprachen und die grundsätzl. Ähnlichkeit der Rechtsvorstellungen führten zudem dazu, dass Rechtsliteratur aus den anderen nord. Ländern zitiert und verwertet wurde. Seit dem Ende des 19. Jh. wurde zwar nicht mehr versucht, gemeinsame Werke über

Klagspiegel

Stichwort Klagspiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1864 – 1869
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

: Das Erste Traktat enthält 178 Titel zu Zivil- und Zivilprozessrecht (Zivilrecht; Zivilprozess). Der Ander Teil behandelt Strafrecht

Michael, Erzengel

Stichwort Michael, Erzengel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1492 – 1494
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

M. (hebr. mikā’ēl: ‘wer ist gleich Gott’) ist der vornehmste unter den sieben Erzengeln. Nach Dan 10, 13.21; 12,1 ist er einer der obersten Engelsfürsten und als solcher urspr. Thronengel und Schutzpatron des jüd. Volkes (Hen 20, 1 ff.). Bei

Missio in bannum

Stichwort Missio in bannum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1563 – 1563
Autoren: Forster, Wolfgang

Inhalt:

M. ist die zunächst vorläufige Beschlagnahme des gesamten, also auch des unbeweglichen Vermögens. Sie erscheint v.a. in fränk. Kapitularien ab Ende des 8. Jh. und wurde verhängt, wenn ein Schuldner keine

Hühnerrecht

Stichwort Hühnerrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1153 – 1155
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

, Pflugscharengang), Handschuh, Huhn und Ei in landschaftlich bedingtem Wechsel auftreten. Der älteste Beleg stammt aus dem Meißner Rechtsbuch (2. Hälfte 14. Jh.): Ein huzhan, nun hennen und ein han, czwelf huztuben mac ein man wol haben
◄ zurück 265 266 267 268 269 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück