HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 267 268 269 270 271 weiter ►

Deutsches Rechtswörterbuch

Stichwort Deutsches Rechtswörterbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1007 – 1011
Autoren: Speer, Heino

Inhalt:

aber im Druck nur unvollkommen realisiert werden kann. Die digital mögliche Vernetzung von Wörterbuchpositionen untereinander und mit anderen, externen Informationsressourcen wie anderen Wörterbüchern, Faksimiles von Wörterbuchquellen, maschinenlesbaren Volltexten usw. haben Wörterbücher, wenn sie sich

Kranrecht

Stichwort Kranrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 211 – 213
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

einer anderen öffentlichen Ladestelle zu betreiben. Für das Benutzungsentgelt für den Kran findet sich im 17. Jh. die Bezeichnung Kranenakzise. Zum anderen kann K. als Synonym zu Kranengerechtigkeit die Berechtigung bezeichnen, Waren durch einen Kran ausheben, wiegen und messen zu

Leihezwang

Stichwort Leihezwang
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 820 – 824
Autoren: Herberger, Maximilian / Kannowski, Bernd

Inhalt:

Lehnrecht“ um eine für Deutschland im 13. Jh. typische Erscheinung, die in den entsprechenden Darstellungen der dt. Rechtsbücher ihren Niederschlag fand und so nur in Deutschland existierte (anders etwa in

Kiesen, küren

Stichwort Kiesen, küren
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1731 – 1732
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

As. und ahd. kiosan, mhd. kiesen, ‚prüfend wählen‘ (starkes Verb; Part. gekoran), davon abgeleitet küren (schwaches Verb), deuten auf lat. gustare ‚schmecken, genießen‘ und mit anderen idg. Parallelen auf einen alteurop. Rahmen hin. Als röm. Vorbild für die

Brügge

Stichwort Brügge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 689 – 690
Autoren: Heirbaut, Dirk

Inhalt:

die Gaugrafen der Brügger Gegend. Im 11. und 12. Jh. war die Stadt das wichtigste Verwaltungszentrum der Grafschaft. Der Propst der Sankt-Donaskirche war seit 1089 flämischer Kanzler und bis zum 13. Jh. war die Stadt ebenfalls Sitz eines

Gürtel, Gürtung

Stichwort Gürtel, Gürtung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 613 – 617
Autoren: Gulczyński, Andrzej

Inhalt:

Metallapplikationen) hing von Mode und Ausführungsmöglichkeiten (Stoff, Leder, Borten oder Metall), aber auch von rechtlichen Bestimmungen ab (u.a. Kleiderordnungen).

II. Der G. symbolisiert andere

Hochgerichtsbarkeit

Stichwort Hochgerichtsbarkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1055 – 1059
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Fränkisches Reich) gab es eine Gruppe von Missetaten, welche vom fränk. Königtum anscheinend schärfer verfolgt und sanktioniert (Todesstrafe) wurden als andere: v.a

Mommsen, Theodor (1817-1903

Stichwort Mommsen, Theodor (1817-1903
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1582 – 1584
Autoren: Sturm, Fritz

Inhalt:

einem Ordinariat für Röm. Recht über die Runden. Breslau holte ihn aber schon ein Jahr später wieder nach Deutschland zurück. Er heiratete dort die Tochter des Verlegers Karl August Reimer (Weidmannverlag), der ihn zu einer Digestenausgabe

Naturrechtsrenaissance

Stichwort Naturrechtsrenaissance
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1868 – 1871
Autoren: Foljanty, Lena

Inhalt:

des Neuthomismus (Thomas von Aquin) in den Enzykliken Rerum Novarum (1891) und Quadragesimo Anno (1931). (2) Die evangelische N. lehnte im Spannungsfeld zwischen den Positionen Brunners (1943) und Barths

Lehnrechtsglossen

Stichwort Lehnrechtsglossen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 741 – 745
Autoren: Kaufmann, Frank-Michael

Inhalt:

Textzeugen, genauer gesagt in 38 Handschriften und zwei Handschriftenfragmenten; davon sind acht Handschriften und ein Fragment verbrannt, verschollen, in unbekanntem Privatbesitz oder aus anderen Gründen der Forschung heute nicht mehr zugänglich. 31 Textzeugen (30 vollständige Handschriften und ein
◄ zurück 267 268 269 270 271 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück