HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 268 269 270 271 272 weiter ►

Lidlohn

Stichwort Lidlohn
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 979 – 981
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

Lichtmess, das Ausgemachte (Hemden, Schürzen und Brot als Wegzehrung). Andere Bezeichnungen waren: Jahrlohn, garntzlon, Mietlohn.

Herkunft des ersten Wortteils ist unklar. Ein Zusammenhang zu ,Gesinde‘, ‚Diener

Generalauditeur

Stichwort Generalauditeur
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 95 – 96
Autoren: Meumann, Markus

Inhalt:

(Heeresgericht). In der Regel studierte Juristen, führten diese das Verfahren, hatten jedoch keine richterliche Funktion und blieben abhängig vom Regimentschef als Gerichtsherrn. Nach dem Vorbild der Span

Halle-Neumarkter Recht

Stichwort Halle-Neumarkter Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 671 – 673
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. Jh.) belegt. Das Verhältnis zu einer in Neumarkt später entstandenen und auf 1181 vordatierten Variante ist umstritten.

In der Rechtsmitteilung finden sich folgende Regelungsgegenstände: Gerichtsverfassung: Burggrafengericht tagt

Reunionen

Stichwort Reunionen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1881 – 1883
Autoren: Schilling, Lothar

Inhalt:

-elsässischen Raum erfolgt wäre.

Nachdem die franz. Außenpolitik unter der Ägide Richelieus (1624–1642) und Mazarins (1643–1661) ihre Interessen in diesem Raum mit vergleichsweise subtilen Methoden verfolgt hatte, wandte Ludwig XIV. sich Ende der 1660er Jahre einer rücksichtslosen Machtpolitik zu. So

Gerichtsvollzieher

Stichwort Gerichtsvollzieher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 219 – 221
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

vollzog er insbesondere die Zivilurteile. Bei Kriminalsachen war er auf den eigenen Bezirk beschränkt. Im Zwangsvollstreckungsverfahren (Zwangsvollstreckung) führte er die Beschlagnahme von Mobilien und Immobilien durch. Anders als im

Halberstadt

Stichwort Halberstadt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 665 – 668
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Patrizier, Patriziat) führten 1423 zur „H.er Schicht“, einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen Rat und anderen Gruppierungen (Kannowski, 49–52, 78–81). Das Aufbegehren wurde 1425 vom Bf. und von den Städten Qued

Initiationsriten

Stichwort Initiationsriten
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1219 – 1221
Autoren: Turner, Bertram

Inhalt:

und nicht allg. bekannt. Die Initiation in den neuen Lebenszusammenhang kann gleichzeitig eine Loslösung von einem früheren bzw. die Exklusion aus anderen Lebensbereichen zur Folge haben.

I. wirken in allen denkbaren sozialen, rel. u. polit. Zusammenhängen, werden

Althusius, Johannes (1563-1638

Stichwort Althusius, Johannes (1563-1638
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 196 – 199
Autoren: Wyduckel, Dieter

Inhalt:

anders als Bodin den Richter eher zur Vorsicht mahnt. Das politische Werk des A. tritt seit der Mitte des 17. Jh. im Zeichen des aufsteigenden Absolutismus zusehends zurück und wird im Hinblick auf

Mädchenmarkt

Stichwort Mädchenmarkt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1121 – 1123
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

M. ist eine Bezeichnung für die „öffentliche“ brauchtümliche Vergabe von unverheirateten jungen Frauen an junge Männer (Brauchtum und Recht). Letztere können durch eine „Versteigerung“ (Auktion

Hübner, Rudolf (1864-1945

Stichwort Hübner, Rudolf (1864-1945
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1144 – 1145
Autoren: Schäfer, Frank L.

Inhalt:

Bürgerliche Gesetzbuch einführte. Im narrativen Stil und in ihrer schlanken Darstellungsform ähneln die Grundzüge Alex Frankens Lehrbuch des Deutschen Privatrechts von 1894. Im Gegensatz zu anderen Germanisten wie Otto von
◄ zurück 268 269 270 271 272 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück