HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 269 270 271 272 273 weiter ►

Injurienklage

Stichwort Injurienklage
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1221 – 1222
Autoren: Lingelbach, Gerhard

Inhalt:

Verleumdung, Beleidigung und üble Nachrede. Die Strafgesetzgebung des 19. Jh. verwendete zumeist den Oberbegriff der Beleidigung. Vom Tatbestand der Injurie/Beleidigung wurden nunmehr die Person wie auch das

Heeresgericht

Stichwort Heeresgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 853 – 855
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

dem Heer zuständig ist. In diesem Sinn und als Abgrenzung zu einer Gerichtsbarkeit der Marine (oder später der Luftwaffe) wird der Begriff aber nur selten verwendet, schon weil bei den Reformdiskussionen zur

Laesio enormis

Stichwort Laesio enormis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 400 – 402
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

Erlasse Diokletians und Maximians von 285 (C.4.44.2) und 293 (C.4.44.8) mit nicht mehr klar erkennbarer rechtspolit. Motivation. Beide Erlasse geben einem Grundstücksverkäufer, der weniger als die Hälfte (dimidia pars; daher später laesio/deceptio ultra dimidiam [partem]/dimidium

Magdeburger Schöppenchronik

Stichwort Magdeburger Schöppenchronik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1136 – 1139
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

) gebildet war (u.a. verfasste er Rechtsgutachten für die Stadt), versah teilweise auch das Amt des Stadtschreibers und vertrat Magdeburg in

Landessteuer

Stichwort Landessteuer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 460 – 462
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

. Als seit der zweiten Hälfte des 17. Jh. Theorie und Staatspraxis des Absolutismus den Untergang der ständischen Verfassungsformen herbeiführten, fand oft auch die ständische Steuerverwaltung ihr Ende. Zugleich wandelt sich das Verständnis der L.: Der nun angestrebten allg. Untertänigkeit aller

Klassenjustiz

Stichwort Klassenjustiz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1870 – 1872
Autoren: Schröder, Rainer

Inhalt:

mehrerer Klassen verzerrtes Vorverständnis geleitet ist (Rottleuthner, K.?, 1).

Die Bedeutung von K. changiert zwischen dem, was Karl Liebknecht der Justiz Ende des 19. Jh. vorwarf und dem, was Otto Kirchheimer später „politische Justiz“ nannte, also

Kaiserproklamation in Versailles

Stichwort Kaiserproklamation in Versailles
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1530 – 1532
Autoren: Freiherr von Aretin, Karl Otmar

Inhalt:

Reservatrechte auf dem Gebiet der Außenpolitik und der Wehrverfassung vorlegte. Die Frage, wie die dt. Einheit verwirklicht werden sollte, ob durch Aufnahme der süddt. Staaten in den Norddeutschen Bund, durch die

Gesamthand, gesamte Hand

Stichwort Gesamthand, gesamte Hand
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 264 – 269
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

Eigentum oder Besitz. Als wichtigste Rechtsfolge zieht es ein Verbot für einen der Berechtigten nach sich, ohne Mitwirkung des oder der anderen zu verfügen. Zu gesamter Hand konnte nach den ma. und frühneuzeitlichen

Hersir

Stichwort Hersir
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 990 – 991
Autoren: Olesen, Jens E.

Inhalt:

(Wikinger) und der Reichsentstehungsepoche dar. Ihre Position basierte auf militärischer Macht sowie Handels- und Kriegszügen. Nach dem Ende der Wikingerzüge verschwand die Machtgrundlage der H. Vom alten kriegerischen H.-Adel zum jüngeren Bauern-Adel

Hut

Stichwort Hut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 11671169 – 11671169
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Regel ein umlaufender, mehr oder weniger breiter oder auch wulstiger Rand (Krempe) an, der etwa rechtwinklig zum Kopfteil steht. Varianten dieser Anordnung sind freilich zahllos und gehen ineinander über, sodass sich der H. häufig kaum von anderen Kopfbedeckungen (Mütze
◄ zurück 269 270 271 272 273 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück