HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 271 272 273 274 275 weiter ►

Prälatenbank

Stichwort Prälatenbank
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 720 – 721
Autoren: Dusil, Stephan

Inhalt:

die P. Teil der Reichsfürstenbank (Reichsfürsten) und in die Schwäbische und die Rheinische Bank unterteilt. Die Schwäbische P. setzte sich aus einflussreichen schwäbischen Klöstern (wie Salem

Nachbarrecht

Stichwort Nachbarrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1739 – 1743
Autoren: Schmetterer, Christoph

Inhalt:

Abstandsrechte und andere Beschränkungen der Bauführung des Grundeigentümers auf seinem eigenen Grundstück. Neben der Verpflichtung, einen Mindestabstand zur Grundgrenze einzuhalten, kommen hier in Betracht: das Verbot lästiger oder feuergefährlicher Anlagen in der Nähe der

Leod, leudes

Stichwort Leod, leudes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 842 – 846
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

’ und leudes (maskulines Plural; Ls.) bezeichnet ‘Volk, Untertanen’. Die meisten Belege finden sich in den frühen Gesetzen (Anfang bis Ende des 7. Jh.). Im Gesetzbuch Ines z.B. wird die Wergeldhöhe festgelegt, falls ein Angelsachse seinen eigenen

Personalkredit, Realkredit

Stichwort Personalkredit, Realkredit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 481 – 484
Autoren: Flume, Johannes W.

Inhalt:

Die Begriffe des Personalkredits (Pk.) und des Realkredits (Rk.) dienen dazu, diejenigen Vermögensgegenstände zu umschreiben, auf die der kreditierende Gläubiger im Fall des Zahlungsausfalls des Kreditnehmers zugreifen kann. Im Fall des Rk. oder Pfandkredits (auch gedeckter Kredit

Montgelas, Maximilian Joseph Graf (1759-1838

Stichwort Montgelas, Maximilian Joseph Graf (1759-1838
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1607 – 1608
Autoren: Hermann, Hans-Georg

Inhalt:

M. war in der napoleonischen Ära (Napoleon I.) die wirkmächtigste Schlüsselfigur als aufgeklärter Ideengeber (Aufklärung), Motor und Architekt für die ebenso rigorose wie

Nationalstaatsgedanke

Stichwort Nationalstaatsgedanke
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1825 – 1826
Autoren: Fahrmeir, Andreas

Inhalt:

Vergesellschaftung notwendig oder hilfreich. Es ist unumstritten, dass der N. seinen Höhepunkt im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jh. erlebte. Die genaue Datierung ist jedoch kontrovers, da diskutiert wird, ob staatl. Programme kultureller Homogenisierung (etwa durch die Volksschule) und polit

Kleve

Stichwort Kleve
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1895 – 1896
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

K. (Cleve) ist als Burg und Stadt Teil der im 11. Jh. entstandenen Gft. K. (Graf, Grafschaft), die seit 1417 nach territorialen

Kohler, Josef (1849-1919

Stichwort Kohler, Josef (1849-1919
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1936 – 1936
Autoren: Fernandes Fortunato, Sérgio

Inhalt:

K. studierte Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau und Heidelberg. Nach seiner Promotion in Freiburg i.Br. 1873 war er zunächst Kreisgerichtsrat in Mannheim, bevor er 1878

Privatrechtsgeschichte

Stichwort Privatrechtsgeschichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 795 – 799
Autoren: Liebrecht, Johannes

Inhalt:

besonderes Interesse auf Herkunft und geschichtl. Erbe aktueller privatrechtl. Normen liegt, es ist auch unter Rechtshistorikern gängig. P. ist indessen zugleich ein historiographisches Ordnungsmuster, sie bezeichnet also, wissenschaftsgeschichtl. betrachtet, eine Denkform und ein abgestecktes

Ahnenprobe

Stichwort Ahnenprobe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 106 – 107
Autoren: Eckert, Jörn

Inhalt:

beim Zweikampf erforderlich. Sie wurde dann auch für die Turnierfähigkeit (Turnier, Turnierfähigkeit) und schließlich überall dort verlangt, wo die Zugehörigkeit zum Adel rechtliche
◄ zurück 271 272 273 274 275 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück