HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 272 273 274 275 276 weiter ►

Beutellehen

Stichwort Beutellehen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 558 – 559
Autoren: Goez, Werner / Spieß, Karl-Heinz

Inhalt:

(Bürgerlehen) oder bäuerliche Hände gelangt sei, B. genannt worden sei. Vor einigen Jahren hat H.C. Faussner das Problem noch einmal aufgegriffen und die B. vom salmannischen Eigen abgeleitet, das zunächst als salmannisches Lehen und dann als B. bezeichnet worden sei

Chrenecruda

Stichwort Chrenecruda
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 839 – 840
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Mlat. C. ist auf germ. *hrēni „rein, fein“ Adj. zu as. hrēni, ahd. reini und cruda F., wie lat. grumus, as. gruma zur Wz. *greu-„schaben“ zurückzuführen. Das Hapaxlegomenon bezeichnete zunächst die Stauberde im Gegensatz zur Schollenerde; dann den Akt

Henlich

Stichwort Henlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 946 – 946
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Auch hielich; der Begriff (ahd. und mhd. hileich; mnd. hillich, hillik; mnl. huwelije; rheinhess. henlich) bedeutet ursprünglich den bei einer Vermählung gesungenen Laich (Gesang) und sodann die Verlobung

Lehnsrevers

Stichwort Lehnsrevers
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 758 – 759
Autoren: Auge, Oliver

Inhalt:

Mit dem L. bestätigte der Vasall seinem Lehnsherrn urkdl. den Lehnsempfang und die Leistung des Lehnseides und sicherte ihm schriftlich die Erfüllung der damit verbundenen Lehnspflichten zu

Pfändung, Pfandnahme

Stichwort Pfändung, Pfandnahme
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 544 – 549
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

und die Schuldknechtschaft. Hinzu kam, dass die P. von Fahrnis grundsätzlich anders als diejenige in Liegenschaften geregelt worden ist (Immobiliarexekution; Liegenschaftsrecht

Jura quaesita

Stichwort Jura quaesita
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1424 – 1426
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

Böhmer versuchten, diese Lehre zu präzisieren und damit einzuschränken, indem sie – in Analogie zu Grotius’ Enteignungslehre – auch den J. die Lehre vom jus eminens (Staatsnotstand) entgegen hielten: Sofern es das Gemeinwohl

Grundrente

Stichwort Grundrente
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 599 – 602
Autoren: Czeguhn, Ignacio

Inhalt:

Reallast ohne persönliche oder dingliche Abhängigkeit, sondern eine rein vermögensrechtliche Grundlast; wiederkehrend und zu festen Abgaben verpflichtend; begründet durch Kauf, Schenkung

Morganatische Ehe

Stichwort Morganatische Ehe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1626 – 1628
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

Bei der M. (lat. matrimonium ad morganaticum; auch „Ehe zur linken Hand“) handelte es sich um eine nach weltl. und kirchl. Recht wirksame, aber standesungleiche Ehe

Quedlinburg

Stichwort Quedlinburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 974 – 977
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

wurde sie, beginnend mit Heinrich I. (reg. 919–936), oft von Königen und Kaisern aufgesucht (69 nachweisbare Königsaufenthalte – Hardt, 224). Die Quitilingaburg, welche sich auf dem heutigen Schlossberg befand, wird 922 erstmals

Leopold II. (1747-1792

Stichwort Leopold II. (1747-1792
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 847 – 848
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

und unter anderem Folter, Todesstrafe und andere Leibesstrafen abschaffte. Im Staatsaufbau brachte die Gemeindeordnung von 1772 die lokale
◄ zurück 272 273 274 275 276 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück