Beutellehen

Mlat. C. ist auf germ. *hrēni „rein, fein“ Adj. zu as. hrēni, ahd. reini und cruda F., wie lat. grumus, as. gruma zur Wz. *greu-„schaben“ zurückzuführen. Das Hapaxlegomenon bezeichnete zunächst die Stauberde im Gegensatz zur Schollenerde; dann den Akt
Auch hielich; der Begriff (ahd. und mhd. hileich; mnd. hillich, hillik; mnl. huwelije; rheinhess. henlich) bedeutet ursprünglich den bei einer Vermählung gesungenen Laich (Gesang) und sodann die Verlobung
Mit dem L. bestätigte der
Bei der M. (lat. matrimonium ad morganaticum; auch „Ehe zur linken
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.