HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 274 275 276 277 278 weiter ►

Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit

Stichwort Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1909 – 1914
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

, qweschunge oder schaden, freveliche hußsuchunge, noittzeigen frauwen oder meyden. und uber das sal kein ander sache dahingezogen (nach Kolb 1923, 61–62). In Bayern galt die Zuständigkeit des Hochgerichts für die drei Fälle, die zum Tode führen

Osnabrück

Stichwort Osnabrück
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 225 – 226
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

mit dem O.er Zehntstreit (Zehnt) gekennzeichnet, im Verlaufe dessen das Bistum gegen die Abteien (Abt, Abtei) Corvey und Herford die Zehntrechte in der Diözese durchsetzte. Die lutherische

Rasengang

Stichwort Rasengang
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1013 – 1014
Autoren: Auer, Anika M.

Inhalt:

er außerhalb der altnord. Literatur in keinem anderen Kontext als Reinigungsprobe, „also eine von einer höheren Macht erbetene[n] und herbeigeführte[n] Entscheidung in strittiger Rechtsangelegenheit“ (Heller, 5), begegnet. Aufgrund der einmaligen Erwähnung des R. in der Laxdæla saga als

Altdorf

Stichwort Altdorf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 188 – 189
Autoren: Wendehorst, Alfred

Inhalt:

Rudolf II. die Schule, deren Lehrangebot allmählich breiter wurde, als Akademie, welche aber nur die Grade des Bakkalaureus und des Magisters der Artes erteilen durfte (Akademische Grade). Seit der Erhebung der Hochschule zur Universität durch

Burgus

Stichwort Burgus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 779 – 780
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

Das mlat. Wort „B.“ (auch burgum) kann sowohl eine Befestigung als auch eine Siedlung bezeichnen. Offenbar sind zwei Entlehnungen zusammengeflossen: das griech. πύργoς („Turm“) und das germ. Burg (urspr. „befestigte Höhe“). Ein früher Hinweis

Maria Theresia (1717-1780

Stichwort Maria Theresia (1717-1780
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1271 – 1273
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

.) und Sachsen (sodann Kg. August III. von Polen) als Gatten der Regredienterbinnen Maria Amalie bzw. Maria Josefa bestritten wurde, denen nach damals

Bahrprobe

Stichwort Bahrprobe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 408 – 409
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

Bei der B. (auch Bahrrecht, Scheines Recht, ius cruentationis = „Blutungsrecht“) musste der des Mordes oder Totschlags Verdächtigte an die Bahre des Erschlagenen treten, den Leichnam berühren und seine Unschuld beschwören. Das Einsetzen von

Notarsignet

Stichwort Notarsignet
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1977 – 1980
Autoren: Lingelbach, Gerhard

Inhalt:

es sich fortan zunächst am Ende, in der Regel mittig des Notarinstruments. Seit der Mitte des 14. Jh. stand es stets am Ende links neben der Beurkundungsformel des Notars und seiner Unterschrift. Seit der Mitte des 15. Jh. setzten sich teils Schablonen wie auch Stempelausführungen durch. Es bestand

Goslar

Stichwort Goslar
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 466 – 469
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Bergrecht, Bergregal) erworben hatten, wurde aus dem Rat ein Kollegium von sechs Männern ausgegliedert, das sich fortan mit den besonderen Aufgaben der Bergbaunutzung und -verwaltung befasste. Gegen Ende des 13. Jh.s (sicher belegt erst 1331) verfügte die Stadt G

Beschreien der Wände

Stichwort Beschreien der Wände
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 544 – 545
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

. Insbesondere stand einem Kind, das „nach des vater thode lebet also lange, daz man sine stimme gehoren mag in vier wenden des huses“, das Lehen (Ssp Lnr 20 § 1) und Erbe (Ssp Ldr I 33) seines Vaters zu. Letzteres war v.a. wichtig, wenn das Kind alsbald nach seiner
◄ zurück 274 275 276 277 278 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück