HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 276 277 278 279 280 weiter ►

Inzichtverfahren

Stichwort Inzichtverfahren
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1301 – 1302
Autoren: Schlosser, Hans / Guthke, Thorsten

Inhalt:

Varianten des in der zeitgenössischen Terminologie (v.a. in fränk. und bayr. Quellen) schlicht als inzicht (der Begriff erscheint dort ab dem frühen 13. Jh.) bezeichneten Verfahrens lassen sich unterscheiden:

1. Inzichtprozess nach Klageerhebung

Ohne Darlegung der

Heinrich V. (1086-1125

Stichwort Heinrich V. (1086-1125
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 909 – 910
Autoren: Althoff, Gerd

Inhalt:

Der Salier wurde als nachgeborener Sohn Heinrichs IV. 1099 zum Mitkönig erhoben, nachdem sein älterer Bruder Konrad die Partei des Vaters verlassen und sich Papst Urban II. angeschlossen hatte. Obgleich er einen

Bauer

Stichwort Bauer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 455 – 461
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

, führt das zu dem Schluss, dass die Entstehung des B.standes im hohen MA biologisch aus zwei Qu. gespeist worden ist: Zum einen durch die Schaffung einer dinglichen Abhängigkeit ehemals Freier und zum anderen durch die Verdinglichung persönlicher Abgaben und Dienste, die aus ehemaligen Unfreien

Krongut

Stichwort Krongut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 287 – 290
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Unter K., auch Reichsgut, werden jene Herrschaftskomplexe und nutzbaren Rechte insbes. an Liegenschaften verstanden (Liegenschaftsrecht), die dem dt

Bürgerlehen

Stichwort Bürgerlehen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 749 – 751
Autoren: Krieger, Karl-Friedrich

Inhalt:

Unter B. (burgerlehen) verstand man in der spätma. und frühneuzeitl. Rechtspraxis im Unterschied zu anderen Leiheformen (Erbleihe, Leihe, Beutellehen

Rechtsfindung

Stichwort Rechtsfindung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1162 – 1165
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

Lübische Recht von 1586 Richter und Finder (5. Buch, Tit. 1, Art. 1). David Mevius bezeichnete die Finder als ehrenhafte Männer

Gründerleihe

Stichwort Gründerleihe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 575 – 578
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

längerem herrschen jedoch andere Vorstellungen von den Gründungsakten, bei denen der Gründer und die Begünstigten stärker zusammenwirkend gedacht werden. Diese Änderung der Grundanschauung bewirkte, was der schon 1955 von van der Linden (16) eingelegte neue Widerspruch gegen Rietschels Lehre noch nicht

Rechtlosigkeit, Rechtsminderungen

Stichwort Rechtlosigkeit, Rechtsminderungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1102 – 1106
Autoren: Kimmel-Schröder, Christina Marie

Inhalt:

) auszuüben, vor Gericht als Zeuge und unter Eid aufzutreten. Bei den Gerichtsverfahren stellt sich die Frage, ob man bezüglich der Einschränkungen von RL oder eher RM sprechen sollte. Jedenfalls werden unter anderen

Münster

Stichwort Münster
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1680 – 1682
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

brachte 1802 das Ende des Territoriums und der Reichsdeputationshauptschluss die Angliederung an Preußen. Die zwischenzeitl. Zugehörigkeit zu

Nationalversammlung, preußische

Stichwort Nationalversammlung, preußische
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1837 – 1839
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

Der Ausdruck „N.“ ist die allgemein verbreitete Bezeichnung für die „Versammlung zur Vereinbarung der preußischen Staatsverfassung“, die am 22.05.1848 in Berlin zusammentrat und am 05.12.1848 aufgelöst wurde. Ideell stand die N. in der Kontinuität

◄ zurück 276 277 278 279 280 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück