HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 277 278 279 280 281 weiter ►

Carpzov, Benedikt (1595-1666

Stichwort Carpzov, Benedikt (1595-1666
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 819 – 821
Autoren: Jerouschek, Günter

Inhalt:

Schöppe am Leipziger Schöppenstuhl, Rechtsprofessor, zweiter Sohn aus erster Ehe des Wittenberger Rechtsprofessors und Appellationsgerichtsrates Benedict (I.) C. Mitbegründer der deutschen Rechtswissenschaft von europäischem Rang.

Einer Juristen- und Theologendynastie entstammend, wurde C

Auflassung

Stichwort Auflassung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 339 – 341
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

die Gefahr der Verschlechterung oder des Untergangs der Liegenschaft auf den Erwerber über.

Auch bei der ideellen A. mussten zunächst die überlieferten Formen und Symbolismen gewahrt werden: etwa Zuwurf eines Stabes (exfestucatio) oder Übergabe von Halmen (A. mit Halm und Mund

Isländisches Recht

Stichwort Isländisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1317 – 1320
Autoren: Hoff, Hans Henning

Inhalt:

meist weniger schwerwiegende Fälle von Parteien desselben Thingbezirks verhandelt. Im Jahr 999 oder 1000 wurde das Christentum per Gesetz eingeführt. Nur wenige Jahre später wurde das Fünfte Gericht (fimmtardómr) geschaffen, vor dem u.a. Fälle aus einem Viertelsgericht neu verhandelt werden

Konkurs

Stichwort Konkurs
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 99 – 104
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

erscheint der Begriff „Insolvenz“ für den konkursauslösenden Befund; gegenwärtig wird er wie „Konkurs“ überdies dazu benutzt, das Verfahren zu benennen (Insolvenzrecht). Urspr. bezeichnet concursus im röm. und im

Pacht

Stichwort Pacht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 295 – 300
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

bereits in den frühen Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens nachweisbar (Neumann). Nichts anderes gilt von der griechischen Antike (Osborne).

Das röm. Recht hatte in der locatio conductio das Rechtsinstitut der P. vollständig

Legitimität

Stichwort Legitimität
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 709 – 712
Autoren: Würtenberger, Thomas

Inhalt:

, das am Ziel einer allgemeinen Wohlstandsmehrung und am Ziel einer sozialen Sicherung der Bevölkerung orientiert war. Seit Ende des 18. Jh. wurde dieser staatl. Auftrag zur Glücksverwirklichung zunehmend infrage gestellt. Autonome und individuelle Glücksverwirklichung sowie das Recht zur Entfaltung

Hinterlegung

Stichwort Hinterlegung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1037 – 1040
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

innerhalb dreier Tage (Drei) weggenommen oder verendeten sie, war der Schuldner trotzdem von seiner Leistung frei (Grimm RA I, 513). Aus dem deutschen und altnordischen Recht sind uns eine Fülle solcher und anderer – oft poetisch-symbolischer – Formen der

Rezeption deutschen Rechts

Stichwort Rezeption deutschen Rechts
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1926 – 1929
Autoren: Sato, Dan

Inhalt:

Mit R. werden zwei nicht unproblematische Konzepte verbunden: „Rezeption“ und „Deutsches Recht“. Rezeption stellt im Allgemeinen eine freiwillige Übernahme eines (gegenüber dem einheimischen) fremden Rechts

Königsgastung

Stichwort Königsgastung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 38 – 41
Autoren: Brühl,Carlrichard / Niederstätter, Alois

Inhalt:

Unter K. versteht man den von der unverbindlichen Gastlichkeit oder Gastfreundschaft zu unterscheidenden Anspruch des Königs auf unbefristete, kostenlose Beherbergung und Verpflegung für

Leinpfad

Stichwort Leinpfad
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 827 – 829
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

Wassergesetze des 19. Jh. Soweit der urspr. L. noch erhalten ist, dient er wie andere Uferwege als Kontrollweg der Strombauverwaltung und ist für das Publikum ein beschränkt öffentl. Weg. Das Bundeswasserstraßengesetz vom 02.04.1968 erwähnt den L. nicht mehr.

◄ zurück 277 278 279 280 281 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück