HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 279 280 281 282 283 weiter ►

Reichsmünzen

Stichwort Reichsmünzen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1631 – 1637
Autoren: Fried, Torsten

Inhalt:

Notwendigkeit erkennen, Münzen mit überregionaler Gültigkeit zu schaffen. Der in der königlichen Münzstätte Schwäbisch-Hall ab dem Ende des 12. Jh. geprägte Pfennig – der Heller – wies den Weg in diese Richtung. Neben Schwäbisch-Hall galten unter Kaiser Karl IV. Frankfurt am Main und Nürnberg als zentrale

Lex Romana Burgundionum

Stichwort Lex Romana Burgundionum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 908 – 912
Autoren: Liebs, Detlef

Inhalt:

ff.). Die L. ist in fünf Handschriften aus dem 7. bis 9. Jh. überliefert (dazu von Salis 19 f., A 1–5): zweimal selbständig (A 1 u. A 2) und seit dem 9. Jh. dreimal – zusammen mit mannigfachen anderen (hauptsächlich germ.-rechtl.) Rechtstexten – als Anhang zur

Herrschaftsvertrag

Stichwort Herrschaftsvertrag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 980 – 982
Autoren: Becker, Hans-Jürgen

Inhalt:

Gesellschaftsvertrages auf, der den Staat selbst konstituiert. In anderen Staatstheorien der Neuzeit, insbesondere bei H. Hobbes, J. Locke und S

Kiew

Stichwort Kiew
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1734 – 1736
Autoren: Bilous, Natalia

Inhalt:

K. war vom 10. Jh. bis zur 1. Hälfte des 13. Jh. die größte Stadt der südöstl. slaw. Gebiete und Hauptstadt des damaligen russ. Reiches (Russland

Heerschild, Heerschildordnung

Stichwort Heerschild, Heerschildordnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 859 – 861
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. verbundene Rechtsposition kann auch verloren gehen oder gemindert werden. Wer einen H. innehat bzw. zu dem H. geboren (to deme herscilde geboren – Ssp Ldr III 65 § 1) ist, besitzt Lehnsfähigkeit und unterfällt den Regeln des Lehnrechts. Im

Königszins

Stichwort Königszins
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 86 – 87
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

Heerfahrt, Landwehr und Herberge zum K. gehören. Der K. war ein Bestandteil kgl. Machtpolitik und wurde als Nutzungsentgelt für Rodungsland

Kronländer

Stichwort Kronländer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 290 – 292
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

1. Die Bezeichnung „Kronländer“ oder auch „Länder der Krone“ betont den Umstand, dass das so bezeichnete Land als verfassungsrechtl. Einheit direkt einer Krone, d.h. direkt dem Landesfürsten zugehört und nicht etwa als Nebenland einem anderen Land. Sprachlich parallele Erscheinungen sind das

Leihhäuser

Stichwort Leihhäuser
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 824 – 826
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

(Pfandrecht) Kredit gewähren. Hierbei handelt es sich meist um relativ niedrig verzinste Notkredite mit kurzer Laufzeit für Personen, die zu Krediten mit festen Zins- und Tilgungspflichten (Zins) keinen Zugang haben. Wird das Pfand nicht fristgemäß

Leyser, Augustin von (1683-1752

Stichwort Leyser, Augustin von (1683-1752
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 952 – 954
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Halle, um u.a. bei S. Stryk und Ch. Thomasius zu hören. An der Leucorea erwarb er die üblichen

Kurpfalz

Stichwort Kurpfalz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 349 – 353
Autoren: Kohnle, Armin

Inhalt:

schleichender Niedergang, der 1803 im staatlichen Ende kulminierte. Einen direkten Nachfolger hatte die K. während des 19. Jh. nicht. Die Besonderheit des Pfälzer Calvinismus wurde in den unierten Landeskirchen Badens und der linksrheinischen Pfalz, die
◄ zurück 279 280 281 282 283 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück