HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 280 281 282 283 284 weiter ►

Marklosung

Stichwort Marklosung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1306 – 1308
Autoren: Schmidt-Recla, Adrian

Inhalt:

Landrecht).

Seit dem ausgehenden 18. Jh. war die M. (wie andere Losungsrechte auch) als Verkehrs- und Handelshemmnis umstritten (Wächter). Durch die Partikulargesetzgebung (Nachweise bei Stobbe/Lehmann) wurde sie weitgehend und, wenn auch nicht durch Art. 3 der Reichsverfassung von 1871, so

Marktkreuz

Stichwort Marktkreuz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1324 – 1327
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

“ Kreuze werden auch als „Freikreuze“ bezeichnet. Als solche können auch die M.e begriffen werden. Das erst spät (1724) nachweisbare nhd. Wort M. verbindet das Kreuz mit dessen Bedeutung für den Markt und dessen besonderen Rechtsstatus. Letzterer besteht in

Nichtigkeitsklage, Nichtigkeitsbeschwerde

Stichwort Nichtigkeitsklage, Nichtigkeitsbeschwerde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1905 – 1908
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Die Nichtigkeitsklage (N.), lat. querela nullitatis, ist ein Rechtsbehelf gegen ein zwar formell rechtskräftiges und daher vollstreckbares, aber nichtiges Gerichtsurteil (Rechtskraft; Urteil

Hildebrandslied

Stichwort Hildebrandslied
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1026 – 1029
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

der Spitze des Hunnenheeres in seine Heimat zurück, die von Odoakar ursurpiert worden ist und trifft hier auf Hadubrand, der ihm als Vorkämpfer des anderen Heeres entgegentritt. Der Alte fragt den Jüngeren nach Namen und Herkunft und erkennt, dass

Privilegium dotis

Stichwort Privilegium dotis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 832 – 834
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

. Er fasst in Anlehnung v.a. an Bartolus und Baldus mehrere Rechte zusammen, welche nach römisch-gemeinem Recht die Rückgabe der dos

Reichskirche im 20. Jahrhundert

Stichwort Reichskirche im 20. Jahrhundert
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1602 – 1604
Autoren: Germann, Michael

Inhalt:

I. Die Verfassungen des Deutschen Reichs von 1871 (Reichsverfassung 1871) und von 1919 (Weimarer Reichsverfassung) boten kein institutionelles Gefüge für eine R. Die

Handelsgesetzbuch

Stichwort Handelsgesetzbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 712 – 714
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

neuzeitliche Kodifikationen entstanden. In dem letzteren Gesetz, das in den linksrheinischen Gebieten und in Baden auch nach dem Ende der

Kauf

Stichwort Kauf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1665 – 1679
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

worden. Dort finden sich auch Preisfestsetzungen und andere Maßnahmen in wirtschaftlichen Notzeiten.

Die Formulare (Formel, Formular, Formelsammlung), die in der Tradition des spätant. Urkundenwesens seit dem 7. Jh

Kinderehe

Stichwort Kinderehe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1748 – 1749
Autoren: Schwab, Dieter

Inhalt:

Muntinhaber (Munt, Muntwalt), der seine Einwilligung dazu erklärt hat, mit einer Buße; dabei sind aber der Vater und der Bruder ausgenommen. Das kan. Eherecht des HochMA

Beunde, Bündte

Stichwort Beunde, Bündte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 557 – 557
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

f., wohl aus germ. *bi ‚um – herum‘ und wenden, germ. *wand-eja- ‚winden machen; flechten‘ (von Zäunen [Zaun, Zaunsprung]); im Rheinischen auch Acht (um 1200) oder

◄ zurück 280 281 282 283 284 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück