HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 281 282 283 284 285 weiter ►

Buccelarii

Stichwort Buccelarii
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 698 – 698
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

spätantiken Militärwesen und erfasste dort hörige Privatsoldaten, von denen sich die westgot. Gefolgsmänner durch eine bessere soziale und wirtschaftliche Stellung unterschieden.

Gesetzessprecher

Stichwort Gesetzessprecher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 299 – 301
Autoren: Merzbacher, Friedrich / Köbler, Gerhard

Inhalt:

Island und in Schweden (mit Ausnahme Schonens und Gotlands) wohl bereits in der Zeit des Übergangs vom Heidentum zum Christentum bezeugt, auf den Färöer-Inseln und in Grönland vielleicht dem isl. Vorbild

Porphyrogennetos

Stichwort Porphyrogennetos
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 685 – 686
Autoren: Kolovou, Foteini

Inhalt:

Πορφυρογέννητος, ‘geboren in Purpur’ oder ‘geboren in der Porphyra’, dem mit Porphyr verkleideten und zur Entbindung bestimmten Saal des Großen Palastes in Konstantinopel. P. ist die Bezeichnung für Kinder, die geboren wurden, während ihr

Homagium

Stichwort Homagium
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1116 – 1118
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

eidlich begründeten Treue auch positive Pflichten resultieren sollten, verschwand das H. als bes. Bestandteil des Lehnsbegründungsaktes und ging im Lehnseid auf. Allerdings war das H. bis in die NZ keineswegs auf das Gebiet des Lehnrechts beschränkt. Vielmehr gab es andere Anwendungsfälle, bei denen

Inhaberpapiere

Stichwort Inhaberpapiere
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1217 – 1219
Autoren: Maetschke, Matthias

Inhalt:

ebenfalls eine Steigerung der Umlauffähigkeit zu. Anders fiel die Beurteilung aber für Schuldbriefe und Wechsel mit alternativer Inhaberklausel im kaufmännischen Verkehr aus. Ein allg. Grundsatz der Übertragbarkeit ohne Begebungsakt des

Neumünstersche Kirchspielbräuche

Stichwort Neumünstersche Kirchspielbräuche
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1891 – 1892
Autoren: Bünz, Enno

Inhalt:

Die N. galten der älteren Forschung als ma. Gewohnheitsrecht des Kirchspiels Neumünster in Holstein. Tatsächlich aber ist der Kern (Art. 1–56) erst zwischen 1572 und 1584 aufgezeichnet worden, vielleicht von dem holstein-gottorfischen Kanzler

Lossagung

Stichwort Lossagung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1051 – 1051
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

L., auch Freisprechung, Ledigzählung, Lossprechung, Quittscheltung u.ä., bezeichnet die „Befreiung eines anderen oder – vereinzelt – seiner selbst von einem Rechtsverhältnis und dessen Rechtsfolgen durch eine rechtsverbindliche Erklärung“ (Art.L., DRW). Möglich ist sie in

Mitverschulden

Stichwort Mitverschulden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1576 – 1578
Autoren: Jansen, Nils

Inhalt:

als ein vorwerfbares Fehlverhalten, das durch die Versagung eines Ausgleichsanspruchs sanktioniert wird; spätere Diskussionen um eine faire Schadensverteilung knüpfen daran an. Der Gedanke einer gemeinsamen Verantwortlichkeit bedeutet jedoch nicht, dass der Schaden zwischen Schädiger und Geschädigtem

Montesquieu, Charles de (1689-1755

Stichwort Montesquieu, Charles de (1689-1755
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1603 – 1607
Autoren: Müßig, Ulrike

Inhalt:

Gerichtspräsidenten am Parlement von Bordeaux die Finanzmittel für sein aufgeklärtes staatstheoretisches, geschichtsphilosophisches und rechtssoziologisches Werk (Aufklärung; Rechtssoziologie

Notbede

Stichwort Notbede
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1980 – 1981
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

N. ist eine Steuer/Abgabe/Bede, die im SpätMA und in der frühen NZ vom Steuer-/Abgabenberechtigten (v.a. vom Landesherrn

◄ zurück 281 282 283 284 285 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück