HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 283 284 285 286 287 weiter ►

Ritter Rost

Stichwort Ritter Rost
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Cordes, Lisa

Inhalt:

aber wahrscheinlich (Lichtschlag, 1997, 8 f.). Als gesichert gilt die Existenz von R.s Gefährtin, der Freifrau Bö von Turnsee (Bleifuß, 2005). Der Sagenstoff weist historische Bezüge zur Wildensteiner Stadtgeschichte auf, u.a. zum Großen Brand von 751 (vgl. Koks, 1986, 18) und zur Usurpation durch

Gemeinwerk

Stichwort Gemeinwerk
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 89 – 90
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

. Dafür waren sie vom übrigen G. befreit. So oblag etwa jährlich fünf Fischern aus Volkach a.M. der Transport fremder Bettler und durchreisender Kranker auf dem Main zum nächsten Aufenthaltsort (Kramer, Unterfranken, 47). Im nächsten Jahr ging der Dienst an fünf andere Fischer weiter. Solche

Gewere

Stichwort Gewere
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 347 – 352
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

, ahd. giweri auf das Verbum wern (ahd. werjan) = „einkleiden“ zurückführt und mit lat. vestire, investire in Verbindung setzt, nehmen andere als Wurzel weri, war = „Obhut“ oder „Besitz“ an. Das Englische

Hochheben

Stichwort Hochheben
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 10591061 – 10591061
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

den Schild gehoben und unter Beifall herumgetragen. So bei den Goten, Iren und Langobarden und nochmals bei Lothar von Supplinburg (Lothar III. [1075–1137]), dessen Anhänger durch eine

Ingelheimer Oberhof

Stichwort Ingelheimer Oberhof
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1214 – 1216
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

Rechtsverständnis und in der Rechtsanwendung bei fränk. Schöffenstühlen. So sind Klagen in den I.-Protokollen wie auch in anderen fränk. Gerichtsprotokollen überwiegend als Schadensklagen ganz

Malscult

Stichwort Malscult
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1218 – 1218
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

M. ist ein as. Rechtsbegriff und bezeichnet eine Dingschuld oder Abgabe an den Gerichtsherren (1189 HambUB I, 251; 12. Jh. CTradWestf. III, 20; 1180 Osnabr. UB I 283; 1238 Osnabr. UB II, 288; um 1240 ArchWestf. 3/1828, 139). Da im MA Gerichtstermine

Norddeutscher Reichsbund

Stichwort Norddeutscher Reichsbund
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1955 – 1956
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

Im Vorfeld und unmittelbar nach der förmlichen Auflösung des Heiligen Römischen Reiches (06.08.1806) versuchte Preußen, die führende Macht in Norddeutschland seit dem Frieden von

Alciatus, Andreas (1492-1550

Stichwort Alciatus, Andreas (1492-1550
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 139 – 140
Autoren: Belloni, Annalisa

Inhalt:

juristische Pflichtvorlesungen, sondern übte zudem mit interessierten Studenten die Anwendung der historisch-philologischen Methode auf juristische Texte. Letztere Arbeitsweise charakterisiert sein gesamtes juristisches Schaffen. Im Jahr 1533 kehrte A. endgültig nach

Arumaeus, Dominicus (1579-1637

Stichwort Arumaeus, Dominicus (1579-1637
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 316 – 317
Autoren: Hoke, Rudolf

Inhalt:

A. war seit 1602 Prof. der Rechte an der Univ. Jena und mehrmals deren Rektor. Er war Begründer der sich an den dt. Qu. orientierenden Staatsrechtslehre des Heiligen Römischen Reiches

Auftrag

Stichwort Auftrag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 343 – 345
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

und gegen einen Vertretenen Rechtsgeschäfte zu tätigen; als vom zu Vertretenden erteilte Vertretungsmacht) sich überhaupt erst seit dem MA ausbildete.

Anders als im klass. röm. Recht, wo gratis auszuführendes mandatum und Vergütung enthaltende locatio conductio

◄ zurück 283 284 285 286 287 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück