HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 285 286 287 288 289 weiter ►

Reichsfahne

Stichwort Reichsfahne
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1480 – 1482
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

I. Mittelalter und Frühe Neuzeit

Nach Widukind von Corvey (Res Gestae Saxonicae) ließ Kg. Heinrich I. in der Schlacht gegen die Ungarn 933 bei Riade

Effigies

Stichwort Effigies
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1190 – 1191
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

England (†1327) verwendet worden sein (Lanzer, 108). Diesen Bräuchen liegt offenbar die Theorie von den zwei Körpern des Kg.s (Kantorowicz) zugrunde. Als Gegenstände, an denen in der frühen NZ öffentliche Hinrichtungen und Devestierungen vollzogen

Landhandfeste

Stichwort Landhandfeste
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 533 – 533
Autoren: Armgart, Martin

Inhalt:

, in Kärnten 1610, in Krain 1598 und 1687. Die jüngste L., 1731 von Ks. Karl VI. für die Steiermark, umfasst 40 Einzeltexte. „Landhandfeste“ war Arbeitstitel des ab 1588 von Reichart Streun von Schwarzenau gesammelten Kompendiums ständischer Privilegien Österreichs ob und unter der Enns.

Panisbriefe

Stichwort Panisbriefe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 331 – 331
Autoren: Gnant, Christoph

Inhalt:

dauerhaft die notwendige Nahrung, Kleidung und Wohnung zu gewähren. Die Betroffenen heißen Panisten. Die Befugnis, P. zu verleihen, gründet sich auf die kaiserliche Advokatie (Schirmherrschaft) über die Kirche und zählt zu den unbeschränkten kaiserlichen

Kommission

Stichwort Kommission
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1987 – 1988
Autoren: Ullmann, Sabine

Inhalt:

K. sind institutionalisierte Ausformungen delegierter Tätigkeiten, die auf einer zeitlich und inhaltlich begrenzten Übertragung obrigkeitlicher Rechtsprechung und Regierungsgewalt (Obrigkeit) basieren. Auf landesherrlicher Ebene wird dem

Ligische Vasallität

Stichwort Ligische Vasallität
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 996 – 997
Autoren: Heirbaut, Dirk

Inhalt:

und auch einige andere Fürsten immer einen Treuvorbehalt zu ihren Gunsten einzubauen, sodass die L. für andere Herren inhaltslos würde und das Wort ligius andere Bedeutungen bekam.

Neid, Neidbau

Stichwort Neid, Neidbau
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1877 – 1878
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

. Einzelbestimmungen (Klemm, 159). In einer Dissertation bei Samuel Stryk wurde der Gedanke 1678 erstmals auf jede Eigentumsausübung (Eigentum), die nur den Zweck hat, einen anderen zu schädigen, erweitert (Stryk/Schöneiche, Kap. II) und so etwa im

Brandbrief

Stichwort Brandbrief
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 655 – 656
Autoren: Lemberg, Ingrid

Inhalt:

Das Wort ist zunächst in der Bedeutung „Verordnung gegen Brandstifter (Brandstiftung) (sowie Diebe und Räuber)“ belegt (Ende 14. Jh.). Im niederdeutschen Raum begegnet es ab 1514 in der Bedeutung des Fehdebriefs

Liga

Stichwort Liga
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 993 – 996
Autoren: Becker, Hans-Jürgen / Becker, Rotraud

Inhalt:

Friedrich I. gerichtete Lombardische Bund ging selbst aus einer Erweiterung bestehender Verträge zwischen Verona, Vicenza, Padua und Venedig hervor. Auch nach dem Frieden von

Machiavelli, Niccolò (1469-1527

Stichwort Machiavelli, Niccolò (1469-1527
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1117 – 1118
Autoren: Reinhardt, Volker

Inhalt:

M., Sohn eines erfolglosen Advokaten, erwarb Kenntnisse der lat. Geschichte und Philosophie, die er autodidaktisch vertiefte. Als Gegner Savonarolas wurde er nach dessen Sturz im Mai 1498 zum Chef der „Zweiten Staatskanzlei“ gewählt und in dieser Funktion bis 1512 mit außenpolitischen Aufgaben

◄ zurück 285 286 287 288 289 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück