HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 287 288 289 290 291 weiter ►

Primogenitur

Stichwort Primogenitur
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 782 – 784
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Franken, nämlich Bayreuth und Ansbach (Dispositio Achillea).

2. Im engeren und bei weitem überwiegenderen Sinn bezeichnet P. im Adel nicht die Linie (siehe 1.), sondern die Erbfolge des Erstgeborenen, selten der Erstgeborenen. P

Reichsapfel

Stichwort Reichsapfel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1455 – 1457
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Trnek, 171). Der R. diente neben anderen Reichsinsignien öffentlichen Inszenierungen des Reiches anlässlich von Königswahlen, Krönungen, Hoftagen und sonstigen feierlichen Reichsversammlungen. Seit

Itio in partes

Stichwort Itio in partes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1329 – 1331
Autoren: Kohnle, Armin

Inhalt:

. § 52 IPO bestimmt wurde, dass in allen Religionssachen (in causis religionis) und allen anderen Angelegenheiten, in denen die Reichsstände nicht als ein einziges Corpus aufgefasst werden wollen, sie in zwei Teile, nämlich die kath. Stände und die Stände der Augsburger Konfession

Niebuhr, Barthold Georg (1776-1831

Stichwort Niebuhr, Barthold Georg (1776-1831
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1908 – 1909
Autoren: Muhlack, Ulrich

Inhalt:

N., Sohn des berühmten Carsten Niebuhr (1733–1815), der aus einer friesischen Bauernfamilie (Bauer) stammte, begann, nach jur. und staatswiss. Studien in Kiel (1794–1796) und Edinburgh (1798/99), 1800

Leobschützer Rechtsbuch

Stichwort Leobschützer Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 840 – 842
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

Eikes von Repgow –, sondern um eine Sammlung, die Privilegien, Willkürrecht (Willkür) und ergänzende Rechtstexte aus dem Magdeburger

Abzahlungskauf

Stichwort Abzahlungskauf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 55 – 56
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

: Der Verkäufer durfte die Sache zurücknehmen und behielt die bereits gezahlten Raten, der Käufer musste den Restkaufpreis zahlen. Gegenstand eines A. waren neben Näh-, sonstigen Kleinmaschinen und Möbeln Konsumgüter aller Art, insbesondere Kleidung. Zur Eindämmung der strukturellen Nachteile für den

Naturalisation

Stichwort Naturalisation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1847 – 1852
Autoren: Kotulla, Michael

Inhalt:

und den Eintritt in preuß. Zivil- und Militärdienste.

Auf der staatenbündischen Ebene des Deutschen Bundes existieren keine Regelungen zur N. Diese – wie überhaupt das Staatsangehörigkeitsrecht – bleibt allein den einzelnen

Landrichter

Stichwort Landrichter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 569 – 571
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

den Hofmarks- und Stadtgerichten zugewiesen waren, der Zuständigkeit des L. entzogen (Merzbacher, 1546). Auch in anderen Territorien waren diverse Personen und Sachen von der Zuständigkeit des Landgerichts und damit des L. eximiert

Anhalt

Stichwort Anhalt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 242 – 244
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Der Name A. ist offenbar v. der gleichnamigen Burg im Harz (heute Ruine) auf den Herrschaftsbereich der Askanier übergegangen. Die bis auf das erste Drittel des 11. Jh. zurück gehenden Anfänge askanischer Hft. sind im Raum Ballenstedt, Köthen oder/und Aschersleben zu suchen. Schärfere Konturen

Bigamie

Stichwort Bigamie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 577 – 579
Autoren: Lieberwirth, Rolf

Inhalt:

Das Problem der B. (Doppelehe) kann nur in sozialen Gemeinschaften entstehen, in denen aus ethisch-religiösen Gründen ausnahmslos der monogame Charakter der Ehe anerkannt wird oder sich, wie im dt. Rechtsbereich, allmählich und relativ problemlos

◄ zurück 287 288 289 290 291 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück