HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 288 289 290 291 292 weiter ►

Bulle

Stichwort Bulle
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 712 – 713
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

in der päpstlichen Kanzlei, seltener auch bei anderen geistlichen und weltlichen Ausstellern. Die päpstlichen BleiB. (Ø ca. 4 cm) zeigen in ihrer klassischen Form auf der einen Seite die Köpfe der Apostel Petrus und Paulus nebst Beischriften, auf der anderen Seite den Papstnamen. B. anderer

Kabel

Stichwort Kabel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1484 – 1484
Autoren: Lemberg, Ingrid

Inhalt:

Das Wort ist homonym. Im Recht ist, im Gegensatz zu dem Neutrum K. (‚Tau, Seil; Telegramm‘), nur das im älteren Nd. und Nl. vorkommende Femininum mit den Bedeutungen ‚Los; durch Los best. Anteil, Menge‘ relevant. Das Wort vergleicht sich mit dem

Mantelgriff

Stichwort Mantelgriff
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1248 – 1248
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

und Ratsmitgliedern abgeschafft und damit auch der M.

Eine Mainzer Gerichtsformel des 15. Jh. erwähnt ihn als Form einer Testamentserrichtung, bei der die Verfügenden und die Zeugen den ausgebreiteten Mantel des Richters angreifen und die

Mecklenburg-Vorpommern

Stichwort Mecklenburg-Vorpommern
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1393 – 1394
Autoren: Stamm-Kuhlmann, Thomas

Inhalt:

(Bodenreform) beruhte auf Vorgaben des Zentralkomitees der KPD und der Sowjetunion. Bei den ersten Landtagswahlen am 20.10.1946 erhielt die SED 49,5% der Stimmen. Am 16.01.1947 beschloss der Landtag die Landesverfassung, mit Wirkung vom 01.03.1947

Pandektensystem

Stichwort Pandektensystem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 322 – 323
Autoren: Björne, Lars

Inhalt:

(Familie, Familienrecht) und Erbrecht. Das von G. Hugo entworfene (1789), später aber verlassene P. wurde durch G.A. Heises „Grundriß“ (1807

Schadensklage

Stichwort Schadensklage
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 34
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

Forschungen die S. an anderen ma. Gerichten nachweisen. Die straffer werdende Landesherrschaft (Landesherr, Landesherrschaft) sorgte letztlich für einen Bedeutungsverlust der S., da sich der Kläger auf reinen Schadensersatz zu beschränken hatte und Bußen in der Regel dem Landesherrn als Gerichtsherrn zufielen.

Lassalle, Ferdinand (1825-1864

Stichwort Lassalle, Ferdinand (1825-1864
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 647 – 648
Autoren: Saar, Stefan

Inhalt:

Früh eignete sich der Sohn aus jüd. Hause die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels an. Mit Hegel (und gegen Marx [Marxismus]) äußerte sich bei L. die

Geschlechtsleite

Stichwort Geschlechtsleite
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 280 – 281
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Der Begriff G. ist eine Konstruktion der Wiss. im 19. Jh. Die ältere Fg. verstand darunter die Aufnahme nicht blutsverwandter Personen (Freigelassener [Freilassung] u.a.) und nichtehelicher Kinder

Geleit

Stichwort Geleit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 37 – 42
Autoren: Lingelbach, Gerhard

Inhalt:

sich verpflichtet hatte, i.d.R. für Schäden durch Dritte (Räuber [Räuberbanden] und Wegelagerer [Wegelagerei]), nicht jedoch für andere Schadensfälle (Unfall). Bei einem Überfall auf einen

Pflichtteilsrecht

Stichwort Pflichtteilsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 581 – 587
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

Code Civil (Art. 912) und – mit Modifikationen – seiner Tochterrechte in Italien und der Schweiz, aber auch anderen europ. Rechtsordnungen, darunter
◄ zurück 288 289 290 291 292 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück