HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 290 291 292 293 294 weiter ►

Anerbenrecht

Stichwort Anerbenrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 232 – 235
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

. Warum sich das die Überschuldung landwirtschaftlicher Betriebe im Erbgang vermeidende A. in der NZ nicht flächendeckend durchsetzen konnte und statt dessen in weiten Teilen Dtld. die Realteilung üblich gewesen ist, bleibt nach wie vor unklar. Überholt ist jedenfalls die von der älteren Lehre

Bankrott

Stichwort Bankrott
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 428 – 429
Autoren: Hertner, Peter

Inhalt:

. Italiens umzustürzen oder zu zerbrechen, zurück. In den dt. Sprachgebrauch drangen offenbar im Laufe des 16. Jh. über das Niederländische (banckeroet) und das Franz. (banqueroute) eingedrungen.

Während der Begriff der bankruptcy

Bannleihe

Stichwort Bannleihe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 439 – 441
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. beinhaltet zum einen die Übertragung des Banns vom Kg. auf anderweitige (regional agierende) Amtspersonen bzw. Institutionen und zum andern die Berechtigung an den Einkünften aus dem Gericht (Gewette).

In

Kopfsteuer

Stichwort Kopfsteuer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 176 – 178
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

selbstständige Steuern aufgehoben und in die Einkommensteuer eingegliedert wurden.

Auch in anderen europ. Ländern war die K. verbreitet. In England wurde 1380 die lump-sum tax, in Frankreich

Kudrun

Stichwort Kudrun
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 303 – 305
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Tochter K. lose verbunden ist, wahrscheinlich gegen Mitte des 13. Jh. im bair.-österr. Raum entstanden sein dürfte.

Betrachtet man die K. als einheitliche Schöpfung des 13. Jh., so enthält sie eine Reihe von rechtshist. Bezügen, die für die Einordnung und Interpretation des Werkes Bedeutung haben

Lex scripta

Stichwort Lex scripta
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 945 – 947
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

Weder im röm. Recht noch über weite Zeiträume und Bereiche des ma. Rechts war Schriftlichkeit eine Gültigkeitsvoraussetzung für das Recht. Nach Inst. 1,2,3 bestand das röm. Recht aus schriftlichem und aus nichtschriftlichem Recht (constat autem nostrum ius aut ex scripto aut ex non

Kaiserkrone

Stichwort Kaiserkrone
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1520 – 1524
Autoren: Fillitz, Hermann

Inhalt:

. Ranges, sie unterschied sich von allen Kronen anderer souveräner Herrscher. Eine Sonderstellung nimmt die Reichskrone (Wien, weltl. Schatzkammer) ein. Ihre Stellung hängt mit der Entstehung des Reichsschatzes zusammen. An dessen Beginn stehen die beiden großen Reliquien, die Hl. Lanze und die

Guter Glaube

Stichwort Guter Glaube
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 619 – 623
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

Glaube als Rechtsbegriff hat stets mit „Vertrauen“ und „Treue“ zu tun und entspricht lat. fides. Glaube bezeichnet über alle Epochen der Rechtsgeschichte hinweg eine Vorstellung von oder gesinnungsähnliche Einstellung zu einem bestimmten

Morgengabe

Stichwort Morgengabe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1628 – 1634
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

, 216 [Langobardisches Recht]; Lex Ribuaria 27,2; Lex Alamannorum 56,2) und setzt sich in ma

Rheinbund

Stichwort Rheinbund
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1940 – 1942
Autoren: Grothe, Ewald

Inhalt:

Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 zerfiel der von ihm geschaffene R. Der knapp zwei Jahre später auf dem Wiener Kongress errichtete Deutsche Bund nahm in seinem territorialen Zuschnitt, seiner föderativen Struktur und seinen Organen einige Elemente des R.es wieder auf.

◄ zurück 290 291 292 293 294 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück