Marculfsche Formeln

Der Begriff der G. lässt sowohl eine materielle als auch eine formelle Betrachtung zu: In einem materiellen Sinne ist unter G. die Gesamtheit der das Gewerbe betreffenden – geschriebenen und ungeschriebenen – Regelungen zu verstehen. In diesem Verständnis ist die Geschichte der G. identisch mit
Im Wesentlichen sind zwei Typen zu unterscheiden: FaustH. und FingerH. Schriftlich seit dem FrühMA greifbar, kommt aber nur dem FingerH. im Rechtsleben vielfältige Bedeutung zu. Zur Arbeitskleidung gehören im
R. geht zunächst aus einer Abgrenzungsbewegung gegenüber der Rechtsphilosophie hervor. Letztere ist ihrerseits das Produkt eines Selbstverständnisses von Literatur als Herstellung von Artefakten, als „poetic making“. Im Hinblick auf den Zusammenhang von Rechtsfragen und Glaubensfragen nimmt
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.