HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 292 293 294 295 296 weiter ►

Marculfsche Formeln

Stichwort Marculfsche Formeln
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1267 – 1271
Autoren: Nehlsen-von Stryk, Karin

Inhalt:

, Indizes und 92 Stücken. Die vierte Handschrift (B) gibt, vermengt mit fremden Formularen – z.B. Auszügen aus den Formulae Turonenses und anderen Werken, z.T. auch unbekannter Herkunft –, eine überarbeitete Fassung aus der Zeit Kg. Pippins wieder (Collectio Flaviniacensis, Zeumer 469 ff

Aufgebot, privatrechtlich

Stichwort Aufgebot, privatrechtlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 331 – 332
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

gerichtlichen Auflassung, beim Eigentumserwerb an Fundgegenständen (bes. Vieh, Fund), Strandgut (Strandrecht, Strandregal) und herrenloser

Aufzeichnung des Rechts

Stichwort Aufzeichnung des Rechts
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 347 – 355
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

wart zu trennen und damit Rückprojektionen unzugänglich ist, das heißt, Gesch. in unserem Sinne. In einer oralen Kultur kann Recht nur im ständig Geübten bestehen, weil alles andere früher oder später dem Vergessen anheimfällt. Klare Regelungen für die Zukunft setzen grundsätzlich A

Gewerbeordnung

Stichwort Gewerbeordnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 346 – 347
Autoren: Ziekow, Jan

Inhalt:

Der Begriff der G. lässt sowohl eine materielle als auch eine formelle Betrachtung zu: In einem materiellen Sinne ist unter G. die Gesamtheit der das Gewerbe betreffenden – geschriebenen und ungeschriebenen – Regelungen zu verstehen. In diesem Verständnis ist die Geschichte der G. identisch mit

Solsadire

Stichwort Solsadire
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 35
Autoren: Strauch, Dieter

Inhalt:

und anderen Rechtspflichten. Wir finden ihn erwähnt in deutschen →Rechtsquellen, z. B. →Ssp. Ldr. II,5,§2 (bi sunnen scine); III, 40 § 1 (wante de sunne under geit); Lnr. 65, § 14 (alse de sunne under geit). Vom Beginn des Niedergangs der Sonne (=Mittagszeit) sprechen dagegen Ssp

Privileg, mittelalterlich

Stichwort Privileg, mittelalterlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 816 – 821
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

., UnverpfändbarkeitsP. [Pfändung, Pfandnahme], P.n für Markt und Messe und andere). Empfänger des P.s konnten Einzelpersonen

Gerechter Krieg

Stichwort Gerechter Krieg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 118 – 122
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

der röm. Gemeinde durch einen Staatspriester (ein Mitglied des Kollegiums der Fetialen), wenn die voraufgegangene, gleichfalls unter Anrufung der Götter erhobene Forderung nach Genugtuung vom Gegner abgelehnt worden war. Theoretisch ausgebildet und im Sinne der stoischen

Handschuh

Stichwort Handschuh
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 749 – 751
Autoren: Hüpper, Dagmar

Inhalt:

Im Wesentlichen sind zwei Typen zu unterscheiden: FaustH. und FingerH. Schriftlich seit dem FrühMA greifbar, kommt aber nur dem FingerH. im Rechtsleben vielfältige Bedeutung zu. Zur Arbeitskleidung gehören im Sachsenspiegel (Ldr III 45 § 8

Namensrecht

Stichwort Namensrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1761 – 1770
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

Civil hatte dies Einfluss auf das N. im Rheinischen Recht und anderen europ. Territorien (Polen). Die erste grundlegende Veröffentlichung zum deutschen N. war das 1800 erschienene Lehrbuch „Ueber deutsche

Rechtstheorie

Stichwort Rechtstheorie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1320 – 1321
Autoren: Vesting, Thomas

Inhalt:

R. geht zunächst aus einer Abgrenzungsbewegung gegenüber der Rechtsphilosophie hervor. Letztere ist ihrerseits das Produkt eines Selbstverständnisses von Literatur als Herstellung von Artefakten, als „poetic making“. Im Hinblick auf den Zusammenhang von Rechtsfragen und Glaubensfragen nimmt

◄ zurück 292 293 294 295 296 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück