HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 294 295 296 297 298 weiter ►

Robot

Stichwort Robot
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Lemberg, Ingrid

Inhalt:

finden sich Bezeichnungen wie Fron(dienst), Handdienst, Scharwerk, Spanndienst. Die R. ist eine meist von bäuerlichen Untertanen gegenüber verschiedenen Herrschaftsträgern geschuldete Leistung in Form von Frondiensten. Dazu zählten Hand- und Spanndienste (insbesondere Pflugdienste) für die Feldarbeit

Chrodegang von Metz († 766

Stichwort Chrodegang von Metz († 766
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 842 – 842
Autoren: Heim, Manfred

Inhalt:

Am Hof Karl Martells erzogen und dort dessen Referendar, wurde C. wohl 742 zum Bf. von Metz bestellt, begab sich 753 nach Rom, um Papst Stephan II. zur Salbung des Frankenkönigs Pippin nach Reims zu geleiten (754

Kiel

Stichwort Kiel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1728 – 1729
Autoren: Hattenhauer, Christian

Inhalt:

Dänemarks, gehörte K. ab 1815 zum Deutschen Bund. 1834–1867 war K. Sitz des Oberappellationsgerichts für die Herzogtümer Holstein, Lauenburg und (bis

Goldbulle von Rimini

Stichwort Goldbulle von Rimini
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 447 – 448
Autoren: Sarnowsky, Jürgen

Inhalt:

ermöglichten am Ende die gewaltsame Christianisierung Preußens, die 1274/1283 abgeschlossen wurde, und den Aufbau eines eigenen Territoriums. Die G. wurde vom Orden im 15. Jh. in den Auseinandersetzungen mit den preußischen Ständen und Polen als Rechtsgrundlage genutzt.

Petrus de Vinea (um 1190-1249

Stichwort Petrus de Vinea (um 1190-1249
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 505 – 506
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

P., Sohn eines Richters, studierte in Bologna die Rechte und Artes. Ks. Friedrich II. wurde auf ihn wohl wegen herausragender stilistischer Fähigkeiten (ars dictaminis

Puer tonsuratus

Stichwort Puer tonsuratus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 947 – 948
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

(Kleriker) vorgeschrieben. Die fränk. Merowinger, Karolinger und andere germ. Stämme wie die Westgoten, Sueben und Langobarden nutzten die Tonsur der Herrscher als unblutiges Mittel um polit. Interessen durchzusetzen und bestimmte Mitglieder des

Heiratserlaubnis

Stichwort Heiratserlaubnis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 914 – 920
Autoren: Schwab, Dieter

Inhalt:

Ehe und Familie kennzeichnen.

I. Das familiäre Ehebewilligungsrecht

1. Ein familiäres Ehebewilligungsrecht nimmt Gestalt an, seit die

Gemeindezeugen, Gemeindezeugnis

Stichwort Gemeindezeugen, Gemeindezeugnis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 55 – 58
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

der einen als auch in der anderen Funktion mit häufig fließenden Übergängen aufgeboten. Insoweit hat F. Beyerle (380, 440) zu Recht vermutet, dass das G. auf einer „Umbildung und Angleichung der Eideshilfe an den Zeugenbeweis“ beruhe

Gleichberechtigung der Geschlechter

Stichwort Gleichberechtigung der Geschlechter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 390 – 398
Autoren: Schwab, Dieter

Inhalt:

Frau blieb im Hause des Vaters und stand unter seiner Vormundschaft (Munt, Muntwalt), nach des Vaters Tod unter der Munt der Brüder oder anderer männlicher Verwandter

Reichssiegel

Stichwort Reichssiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1673 – 1676
Autoren: Stieldorf, Andrea

Inhalt:

Reichspräsidenten, den Reichskanzler, die Reichsminister und den Rechnungshof zu führen war; alle anderen Behörden hatten sich des kleinen R.s zu bedienen (Reichsgesetzblatt 1922, Teil 1, 329).

Der Begriff „R.“ kann sich auch auf die Siegel von Königen anderer staatlicher Entitäten beziehen

◄ zurück 294 295 296 297 298 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück