HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 293 294 295 296 297 weiter ►

Höhere Gewalt

Stichwort Höhere Gewalt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1104 – 1105
Autoren: Becker, Hans-Jürgen

Inhalt:

eingreifendes Ereignis, das trotz Aufwendung aller gebotenen Sorgfalt nicht vorhersehbar und unabwendbar den Schaden herbeigeführt hat.

H. im ersten Sinn wird als echte not in vielen ma. Rechtsquellen als Hinderungs- oder Entschuldigungsgrund

Faden

Stichwort Faden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1459 – 1461
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

andere Ende daran binden und was der Seidenfaden hierin sagt, gehört in die Herrschaft Wildeneck und ist von Alters so gehalten worden (1426, möglicherweise älter, bestätigt 1689). Diese Grenzziehung im österr. Wolfgangsee bildet heute noch die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg u

Neuhegelianismus

Stichwort Neuhegelianismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1886 – 1887
Autoren: Lepsius, Oliver

Inhalt:

versuchte man den Neukantianismus zu überwinden. Zu diesen Strömungen zählte der N., der in der Rechtswissenschaft (Kohler, Berolzheimer) und in der Rechtsphilosophie (Binder, Schönfeld

Lehnrechtsbücher

Stichwort Lehnrechtsbücher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 737 – 741
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

Österreichische Landrecht.

7. In einem losen Zusammenhang mit den L. lassen sich schließlich noch drei weitere Texte nennen. Dies ist zum einen der Aufsatz Van lehengude und dat to entfangende. Zum anderen gehört hierher aus der ersten Hälfte des 15. Jh

Pfand

Stichwort Pfand
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 520 – 521
Autoren: Neschwara, Christian

Inhalt:

P. ist als germ. Rechtswort (afrs. pand bzw. pond, as., mnd. pand bzw. pant, ahd., mhd. pfant; mhd. auch phant, an. pantr) aus dem Galloromanischen (afranz. pan bzw. pand: ‘Tuchstück, weggenommene Sache’) und von diesem aus dem

Beyerle, Franz (1885-1977

Stichwort Beyerle, Franz (1885-1977
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 566 – 567
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

Basel, wo er bis 1929 wirkte. Die Baseler Zeit prägte ihn stark. Das Schweizerische ZGB mit seiner weniger stark begrifflich eingeengten Dogmatik und freieren Methodik gab ihm die Grundlage für seine Kritik an dem nicht nur für ihn zu stark pandektistisch fundierten

Kniesetzung

Stichwort Kniesetzung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1915 – 1916
Autoren: Strauch, Dieter

Inhalt:

K. (auch Schoßsetzung) ist die Form, der man sich im ma. Skandinavien und in England bediente, um eine künstliche Verwandtschaft

Kassationshof

Stichwort Kassationshof
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1659 – 1661
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Unter K. versteht man ein oberstes Gericht bzw. ein staatl. Organ/Kollegium, welches Gerichtsentscheidungen unterer Instanzen (Instanzenzug) bzw. anderer Gerichte aufheben und zur erneuten

Königsbann

Stichwort Königsbann
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 25 – 27
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Schöffenbarfreien wegen Verbrechens durften nur im Grafengericht unter K. und an der echten Dingstätte (Gerichtsstätte) verhandelt werden (Ssp Ldr I 59 § 1).

Eine andere Bedeutung hat

Rechtsmitteilung

Stichwort Rechtsmitteilung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1212 – 1214
Autoren: Schmidt-Recla, Adrian

Inhalt:

(Gerichten, Kommunen oder Rechtsschulen) in einem durch Regeln strukturierten Prozess als Urteil (ordel, orteil) abgegeben und zwar auch dann, wenn die mitteilende Institution keine eigene Gerichtsgewalt innehatte. Es gibt privat und
◄ zurück 293 294 295 296 297 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück