HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 296 297 298 299 300 weiter ►

Geschäftsfähigkeit

Stichwort Geschäftsfähigkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 270 – 273
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

verbindlichen Folgen zu handeln und dafür einstehen zu müssen. So bilden neben der G. die Deliktsfähigkeit, die Testierfähigkeit oder die Ehefähigkeit andere Teilgebiete des Rechts der Handlungsfähigkeit, die anders als in Westdtld. (vgl. für Ostdtld. § 50 ZGB der

Halle an der Saale

Stichwort Halle an der Saale
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 668 – 671
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Luthers. In demselben Jahr wurden jüd. und andere nicht systemkonforme Professoren („Drittes Reich“; Nationalsozialismus) entlassen

Jus ad rem

Stichwort Jus ad rem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1459 – 1460
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

. Staaten (Doppelverkauf: I 10 § 25 und 19 §§ 5f.; Lehnrecht: I 18 § 461; bei Konkurrenz mehrerer Mieter und Pächter: I 21 § 359). Auch Art. 1141 Code Civil ist hier zu nennen. In anderen Rechten erfüllt bei unbeweglichen Sachen meist die grundbuchliche

Landlauf von Steyr

Stichwort Landlauf von Steyr
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 540 – 541
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

leopoldinischen bzw. ernestinischen Linie der Habsburger zugeteilt und gehörte mit Kärnten, Krain und Istrien zur habsburg. Ländergruppe „Innerösterreich“ (Erblande

Rittergürtel

Stichwort Rittergürtel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

ist der R. den Investitursymbolen zuzuordnen. Der Vorgang seiner Verleihung und die Investitursymbolik (Investitur) sind freilich älter. Der hier gemeinte Gürtel, der auch als Wehrgehänge fungierte (Erler, 1074), dürfte eine Weiterentwicklung des

Litten, Hans (1903-1938

Stichwort Litten, Hans (1903-1938
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1025 – 1026
Autoren: Frassek, Ralf

Inhalt:

Hans Joachim L.s Eltern waren der in Ostpreußen als Sohn einer jüd. Kaufmannsfamilie geborene, damals als Universitätsprofessor an der jur. Fakultät in Halle tätige Fritz Julius Litten und dessen Ehefrau Irmgard, Tochter des hallischen Universitätsprofessors Albert Wüst. Den größten Teil seiner

Paragraph, Paragraphenzeichen

Stichwort Paragraph, Paragraphenzeichen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 367 – 368
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

I. Zur Herkunft des Paragraphenzeichens (§)

Zu unterscheiden ist zunächst zwischen dem Zeichen/Symbol (§) [Rechtssymbolik, Rechtssymbole] und der Wortbedeutung (Paragraph). Die Herkunft des Symbols ist

Irisches Recht

Stichwort Irisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1302 – 1303
Autoren: Poppe, Erich

Inhalt:

inhaltlichen Kerns der Rechtstexte wird zwischen 650 und 750 angesetzt; möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem zwischen 716–725 entstandenen lat. Handbuch des Kirchenrechts Collectio Canonum Hibernensis. Die Existenz

Kammerknechtschaft

Stichwort Kammerknechtschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1562 – 1563
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

Kaiser die rechtl. Grundlage zur Einziehung von Judensteuern (1241, im SpätMA „Goldener Opferpfennig“ und „Kronsteuer“; Steuern, Steuerrecht), sollte aber zunächst keine weitere Rechtsminderung bewirken. Erst im späten 13. Jh. entstand die

Kronvasall

Stichwort Kronvasall
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 296 – 297
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

des Lehnswesens: eine persönliche vasallitische Treubeziehung zum König und die Innehabung von Lehen aus Reichsgut oder Krongut. Nach der Kritik von
◄ zurück 296 297 298 299 300 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück