HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 298 299 300 301 302 weiter ►

Rechtsirrtum

Stichwort Rechtsirrtum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1192 – 1197
Autoren: Schermaier, Martin

Inhalt:

(Wille, Willenserklärung), war – obwohl sich manche darum bemühten (Schermaier 105 ff.) – kaum zu entwickeln. Dennoch stand der R. auch im Zivilrecht Jahrhunderte im Bann einer aus Philosophie und Theologie entliehenen Handlungs- und

Greifswald

Stichwort Greifswald
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 539 – 541
Autoren: Alvermann, Dirk

Inhalt:

Die Hanse- und Universitätsstadt in Vorpommern entstand um 1241 als Marktsiedlung des Klosters Eldena am Südufer des Flusses Ryck. Die Entwicklung der 1250 mit Lübischem Recht bewidmeten

Mauritius, Hl. († um 300

Stichwort Mauritius, Hl. († um 300
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1376 – 1378
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Das Wissen über M. und die Gründe für seine Verehrung stützen sich im Wesentlichen auf die Passio der Acaunensischen Märtyrer des Bf.s Eucherius von Lyon (geschrieben zwischen 434 und 450), eine anonyme Redaktion dieser Passio (spätestens 6. Jh.), die Legenda aurea

Meißen

Stichwort Meißen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1430 – 1431
Autoren: Schirmer, Uwe

Inhalt:

Bei der auf dem Meißener Burgberg im Jahr 929 errichteten Reichsburg stiftete Ks. Otto I. 968 das Bistum M. Seit dem 11. Jh

Authenticae

Stichwort Authenticae
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 394 – 395
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

Glossatoren arbeiteten. Entgegen dem urspr. Privatcharakter der Slg. hielten sie diese für eine authentische und damit bes. autoritative Gesetzesslg. Justinians, die älteres Recht im C derogierte. Das Authenticum insgesamt teilten sie nach dem Vorbild des C

Entnazifizierung

Stichwort Entnazifizierung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1354 – 1355
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

Amerikaner eine Umerziehung der Deutschen zu Demokraten anstrebten. Grundlage der E. im US-Sektor war das Gesetz vom 05.03.1946 „zur Befreiung unseres Volkes vom Nationalsozialismus und … zur Sicherung dauernder Grundlagen eines deutschen demokratischen Staatslebens“. Erreicht werden sollte die E. durch eine

Machtspruch

Stichwort Machtspruch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1119 – 1121
Autoren: Erwin, Holger

Inhalt:

einen präzisen Gradmesser für die Akzeptanz von staatl. erzwungener Veränderung wie auch die Machtbalance zwischen staatl. Zentralgewalt und ihren Gegenkräften dar. Auch über das Ende des Absolutismus hinaus (mit dem die Basis für M. fortfiel) wirkt die dazu entwickelte Dogmatik noch vielfach in der heutigen Rechtslehre nach.

Manegold von Lautenbach (†nach1103

Stichwort Manegold von Lautenbach (†nach1103
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1234 – 1236
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

., verteidigte die Kirchenreform und bekämpfte die Gegner der päpstl. Seite. Nachdem Gregor zum zweiten Mal den Bann gegen Heinrich IV. ausgesprochen hatte, wurde M. von Anhängern des

Oberhof

Stichwort Oberhof
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 44 – 56
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

Schiedsgericht tätig (Krey 2015, 29 im Anschluss an Mertz 1954, 50–52).

In den ma. Quellen taucht der Begriff vergleichsweise selten und keineswegs reichsweit auf. Nachgewiesen ist er beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet, in der Eifel und im Hunsrück (Boehm 1940, 631 f.). Auch andere

Johann von Buch (um 1290-um 1356

Stichwort Johann von Buch (um 1290-um 1356
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1376 – 1377
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

J. eine Standeserhöhung und der Aufstieg in die Landstandschaft (Landstände). Die Ämterkarriere wurde von erheblichen Güterübertragungen und anderen Zuwendungen seitens des Markgrafen flankiert. Seit etwa 1340 scheint das Verhältnis zwischen J
◄ zurück 298 299 300 301 302 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück