HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 297 298 299 300 301 weiter ►

Krüppel

Stichwort Krüppel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 302 – 303
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Zwerg) und K.n Erbe (Erbrecht, Eigen) und Lehen (Lehnrecht, Lehnswesen): Oppe altvile unde oppe dwerge ne irstirft weder len

Bursprake

Stichwort Bursprake
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 786 – 787
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

B., norddt., latinisiert plebiloquium oder ähnl. (quod vulgariter proprie buersprake dicitur, Nowgorod 1346) bedeutete zunächst, in einem noch nicht ausdifferenzierten Sinne, eine gemeinsame Beratung von Gemeindemitgliedern und dann auch das Ergebnis dieser Beratung. Das Wort

Lehnbuch, Lehnregister

Stichwort Lehnbuch, Lehnregister
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 713 – 714
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

Eine eindeutige Definition für Lehnbücher (Lb.) und Lehnregister (Lr.) gibt es nicht. Zumeist werden als Lb. Aufzeichnungen bezeichnet, in denen die Tatsache des Lehnsbesitzes erfasst wird; dagegen wären Lr. Aufzeichnungen über den Vorgang der Belehnung (Lechner). Alternativ gelten als Lb

Lex Romana Visigothorum

Stichwort Lex Romana Visigothorum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 918 – 924
Autoren: Liebs, Detlef

Inhalt:

I. Entstehung und Ziel

Die L. wird in Texten des FrühMA oft kurz „Lex Romana“ genannt. „Visigothorum“ kommt immerhin in den Lyoner Summen zur L. (wohl aus dem späten 6. Jh.) vor, hier allerdings erst im Prolog zu den Novellen – und zwar, um deren rex

Aldermann

Stichwort Aldermann
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 140 – 141
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

England vor 1066, in Norddeutschland und im ganzen Hanseraum (Hanse) seit dem 13. Jh. belegt. Im angelsächsischen Recht war der A. als Vertreter des

Bauermeister

Stichwort Bauermeister
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 465 – 466
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

, Schulzen , Supans, Ältesten und Richters vergleichbar. Schon 1159 ist die Bezeichnung (burmestere) urkdl. bezeugt. Eine Urk. für fläm. Siedler in Kühren bei

Pfalzgraf

Stichwort Pfalzgraf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 515 – 517
Autoren: Ehlers, Caspar

Inhalt:

), später solche in Italien (801; Reichsitalien), in Aquitanien (817/822) und dann auch in Bayern (830). Die aus dem Ende des 7. Jh. stammende Formelsammlung des Marculf

Populäre Rechtsliteratur

Stichwort Populäre Rechtsliteratur
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 682 – 684
Autoren: Kümper, Hiram

Inhalt:

damit Ausfluss und Medium der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland während des 15. und 16. Jh., die durch die Reichsgesetzgebung (Reichskammergerichtsordnung

Hort

Stichwort Hort
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1131 – 1133
Autoren: Hardt, Matthias

Inhalt:

Großen aus dem Jahr 789 setzte fest, dass im langobard. Italien Schätze, die auf kirchl. Grund entdeckt würden, nur zu einem Drittel dem zuständigen Bischof gehören sollten. Solche, die auf anderem Land aufgefunden würden, sollten im

Juristenausbildung

Stichwort Juristenausbildung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1430 – 1436
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

. Jh. dürften bei einer Bevölkerung von 20 Millionen rund 2.000 bis 3.000 Studenten der Jurisprudenz vorhanden gewesen sein. Ihre Zahl erhöhte sich bis 1930 überproportional auf mehr als 22.000 (Gesamtbevölkerung rund 65 Millionen) und wuchs bis zum Ende des 20. Jh. auf mehr als 100.000, wobei nach
◄ zurück 297 298 299 300 301 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück