HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 299 300 301 302 303 weiter ►

Kolonat, Kolone

Stichwort Kolonat, Kolone
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1957 – 1960
Autoren: Liebs, Detlef

Inhalt:

Colonus war im Lateinischen einst jeder, der den Boden bearbeitete, um Früchte daraus zu gewinnen; und, da coloniae gegründet wurden, um Land jenseits von Rom für röm. Bürger fruchtbar zu machen, bezeichnete colonus (Kolone) auch den Bürger einer solchen

Adoption

Stichwort Adoption
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 78 – 81
Autoren: Koch, Elisabeth

Inhalt:

Der Begriff A. kennzeichnet die Herstellung eines Kindschaftsverhältnisses durch einen formalen rechtlichen Akt unabhängig von der biologischen Abstammung (Agnaten und Kognaten

Bauernlehen

Stichwort Bauernlehen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 461 – 462
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

anderem in „nobile feudum“ („Ritterlehen“) und „feudum ignobile vel plebeo“ („Bürger- und Bauernlehen“). Die B. wurden nur selten als voll dem Lehnsrecht unterstehend angesehen. In der Regel unterlagen sie als „uneigentliche“ Lehen nur einzelnen Lehnrechtsbestimmungen wie etwa der Unterscheidung in „feuda masculina sive femina“.

Gent

Stichwort Gent
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 110 – 112
Autoren: Heirbaut, Dirk

Inhalt:

., wie St. Petri, St. Bavo und einigen anderen, tätig zu werden.

Schon 1128 hatte die Stadt es erreicht, dass sie dem Gf. nur treu dienen sollte, wenn letzterer ihre Privilegien beachtete. Mehrmals revoltierte die Stadt gegen den gfl

Kosovo

Stichwort Kosovo
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 201 – 202
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

der Balkanhalbinsel zwischen Albanien, Montenegro, Serbien und Mazedonien (Territorium ca

Lehnstaxe

Stichwort Lehnstaxe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 760 – 762
Autoren: Rödel, Volker

Inhalt:

) zur Entgeltung der Mühe der Beamten und Diener bezahlt werden musste (Lehnrecht, Lehnswesen). Als allgemeinste der Lehnsgebühren wurde sie von fast allen dt. Lehnskanzleien gefordert, sei es aufgrund von

Rechtswohltat

Stichwort Rechtswohltat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1352 – 1355
Autoren: Grollmann, Felix

Inhalt:

größere Bedeutung durch den Dreißigjährigen Krieg, als in Zahlungsunfähigkeit geratene Schuldner anstelle von Barzahlung andere bewegliche und unbewegliche Güter leisten konnten (vgl. Wesener, 1990, 423). Gegenwärtig hängt die Annahme an Erfüllungs statt vom Gläubiger ab (BGB § 364 Abs. 1, ABGB

Kontokorrent

Stichwort Kontokorrent
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 158 – 160
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

K., auch laufende Rechnung genannt, ist ein Rechtsverhältnis zwischen zwei Personen, vereinbart mit dem Inhalt, die gegenseitigen Geldforderungen in eine gemeinsame Rechnung aufzunehmen und

Gesandtschaft

Stichwort Gesandtschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 269 – 270
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

FrühMA auch legatarius und missus, später auch ambasciator, orator, procurator; dt. im MA bote, in der NZ botschafter, gesandter) erlauben nur bedingt Schlüsse auf die jeweiligen Aufgaben und Befugnisse: Diese konnten von der bloßen

Preisgabe

Stichwort Preisgabe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 739 – 742
Autoren: Holzhauer, Heinz

Inhalt:

(Sklaverei) kennt das dt. Recht eine Noxalhaftung für Knechte (anders als das klass. röm. Recht nicht auch für Hauskinder) und Haustiere, selten auch die P. einer schädigenden Sache.

Ausgang der Haftung für Knechte war eine Bereichshaftung des Herrn

◄ zurück 299 300 301 302 303 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück