HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 301 302 303 304 305 weiter ►

Kessler

Stichwort Kessler
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1714 – 1717
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Brandenburg sowie (als territorial größter Bund) in Westfalen mit Einzugsbereich bis Bremen und Lübeck. Seit dem Dreißigjährigen Krieg verloren

Conjuratio

Stichwort Conjuratio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 878 – 881
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

(Stadtluft macht frei). Eine bekannte, wohl aus dem Jahr 1114 stammende Kölner Qu. spricht es aus: coniuratio Colonie facta est pro libertate. Ob „C.“ hier eine Schwureinung der Bürger oder ein anderes Widerstandsbündnis meint, ist nicht klar. Die Stadtfreiheit

Rottweil

Stichwort Rottweil
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schillinger, Ulrike

Inhalt:

(Schweiz) im 1499 beginnenden Schwabenkrieg neutral. Die besondere Verbindung zwischen R. und der Eidgenossenschaft wurde 1519 durch einen Ewigen Bund besiegelt. Sie hielt dem Papier nach bis zum Ende der Reichsunmittelbarkeit. Für die evangelischen Orte

Reichswappen

Stichwort Reichswappen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1764 – 1766
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Siegeln, Stempeln, Fahnen (Banner), Flaggen, Münzen, Banknoten (Geld), Postwertzeichen und anderen

Privilegia de non appellando

Stichwort Privilegia de non appellando
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 828 – 830
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

(Urteil) durch Appellation anzugreifen und aufheben zu lassen; mit dem Ende des Reichshofgerichts und dem Vordringen des kgl. Kammergerichts um 1450

Matrikel

Stichwort Matrikel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1367 – 1369
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

annumeratur... Conscribere in hoc libro, ut in caelesti transcribaris (Basilius d.Gr., übers. aus dem Griech., Migne, Patrologia Graeca 31,439). Solchen, keineswegs seltenen Zeugnissen ist die administrative und zugleich geistl. Bedeutung des Taufregisters zu entnehmen. Kirchl

Ohrfeige, Ohrenzupfen

Stichwort Ohrfeige, Ohrenzupfen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 134 – 135
Autoren: Kimmel-Schröder, Christina Marie

Inhalt:

Die Ohrfeige (Of.), auch Ohrschlag oder Backenstreich auf die Wange, kann eine Beleidigung und Schmähung (Schmähen und Schelten) sein; letztere war Bestandteil von

Immermann, Karl Leberecht (1796-1840

Stichwort Immermann, Karl Leberecht (1796-1840
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1175 – 1176
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

er von der Universität Jena die phil. Ehrendoktorwürde. 1839 heiratete er die 19jährige Marianne Niemeyer, Tochter des bekannten hallischen Theologen und Direktors der Franckeschen Stiftungen August Hermann Niemeyer. Neben seinen Dichtungen verfasste I

Rechtsgutachten

Stichwort Rechtsgutachten
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1175 – 1180
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

Buchdruck. In Zeiten besonderer Wertschätzung der Rechtspraxis wurden anscheinend R. neben Kommentaren besonders häufig veröffentlicht. So wurden im späten 19. und – nachdem zwischenzeitlich ein Ende der Literaturgattung diagnostiziert worden war (Lange) – erneut im

Bankert

Stichwort Bankert
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 427 – 428
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

Rechtsfähigkeit gesprochen werden muss, die in sich auch noch abgestuft war, da Kinder aus inzestiösen Verhältnissen (Inzest), „Hurenkinder“, „Pfaffenkinder“ und Kinder von unfreien Müttern gegenüber anderen Unehelichen noch einmal
◄ zurück 301 302 303 304 305 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück