HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 302 303 304 305 306 weiter ►

Kapitularien

Stichwort Kapitularien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1604 – 1612
Autoren: Schmitz, Gerhard

Inhalt:

, 18; Capitulare Haristallense). Maßgebend ist ein rein formales Kriterium: die Einteilung in einzelne Kapitel (weshalb der Begriff hin und wieder auch in anderen Zusammenhängen auftauchen kann

Rechtsmängel

Stichwort Rechtsmängel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1208 – 1210
Autoren: Ernst, Wolfgang

Inhalt:

R. sind Vertragsstörungen, die auf der Berechtigung eines Dritten am Vertragsgegenstand beruhen. Es geht vor allem um Kauf, daneben um Pacht und Miete oder

Rücktrittsrecht

Stichwort Rücktrittsrecht
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

Mit dem Ausdruck „R.“ wird die Befugnis bezeichnet, durch einseitige Erklärung einen Vertrag zu beendigen und in ein Abwicklungsverhältnis umzuwandeln. Das R. kann vertraglich vereinbart oder – v.a. bei Störungen in der Erbringung vertraglich geschuldeter Leistungen (Schlechterfüllung

Reichsidee

Stichwort Reichsidee
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1554 – 1557
Autoren: Schwarz, Jörg

Inhalt:

“ im Verständnis dieses Artikels bezieht sich auf die Herrschaft der ostfränk.-dt. Könige seit dem 10. Jh. Sie lässt sich am ehesten als fortlaufend geführter Diskurs um die Frage verstehen, in welchem Sinne die Herrschaft dieser Könige zu verstehen und in welche Tradition diese einzufügen sei. Der

Quaternionen

Stichwort Quaternionen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 972 – 974
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Die Q. sind ein visuelles Erklärungsmodell für die Struktur und den Zusammenhalt des Heiligen Römischen Reiches („Spielerei der Q. des Reichs“ – Ficker, 215). Es war vor allem seit Mitte des 15. Jh. weit verbreitet. Der auf die

Herisliz

Stichwort Herisliz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 962 – 964
Autoren: Krah, Adelheid

Inhalt:

Karls des Großen diesem im Herbst 787 erneut gehuldigt und sich ihm unterworfen hatte, wurde offenbar auf anderer Ebene seine Absetzung betrieben. Die durch eine konsequent durchgehaltene „juristische Argumentation“ verbundenen annalistischen Nachrichten (Schmidt-Wiegand) wurden

Kolonien

Stichwort Kolonien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1964 – 1966
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

Ausdruck K. ebenso soziale wie wirtschaftliche und polit. Tatbestände. Er entspricht damit in wesentlichen Punkten dem lat. colonia (Kolonat, Kolone), worunter das Landgut wie die von Bürgern in fremdem Land

Lexikon

Stichwort Lexikon
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 950 – 952
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

unzureichend erforscht.

I. Antike

1. Der Ausdruck L. findet sich zuerst bei Photios von einem Werk des 5. Jh. Häufig werden danach Wörterbücher als lexeis und Wörterverzeichnisse als glossai bezeichnet.

2. Am Beginn steht die Erklärung der barbarischen

Königsberg

Stichwort Königsberg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 27 – 31
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. Stämme der Samen, Nadrauer und Schalauer (Preußen), zwei Arme mit Querverbindungen und mehreren Inseln. Auf den Pregel liefen von Süden her zwei alte Handelsstraßen

Huldigung

Stichwort Huldigung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1159 – 1161
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

H. ist die durch Eid oder andere Anerkennungshandlungen vollzogene Treuebindung von Untertanen an ihren Herrn. Ihr entspricht, jedenfalls seit dem HochMA, ein Eid des Herrn, das Recht zu wahren und die

◄ zurück 302 303 304 305 306 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück