HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 304 305 306 307 308 weiter ►

Hirðskrá

Stichwort Hirðskrá
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1041 – 1042
Autoren: Hoff, Hans Henning

Inhalt:

Das Kompositum H. setzt sich zusammen aus anw. hirð (‚Gefolgschaft‘) und skrá (‚[Rechts-]Aufzeichnung‘). Die in Kap. 27 der H. gegebene Ableitung vom Verb hirða (‚bewahren, beschützen‘) dürfte eine Neumotivation sein

Lüttich

Stichwort Lüttich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1107 – 1109
Autoren: Decock, Wim

Inhalt:

des 8. Jh. wurde L. zum Hauptsitz des damaligen Bistums Tongern-Maastricht-L. und war von 980 bis 1795 Hauptstadt des Hochstifts L.

Aufgrund eines Immunitätsprivilegs

Markebrief

Stichwort Markebrief
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1292 – 1294
Autoren: Kempe, Michael

Inhalt:

M. und Repressalienbriefe (engl. letter of marque, letter of reprisal, franz. lettre de marque) sind in ganz Europa seit dem MA gebräuchlich gewesen. Zusammen mit den Kaperbriefen (engl. commission, franz. lettres de

Königslager

Stichwort Königslager
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 59 – 60
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

und gewonheid versiegilte (Weizsäcker, 133). Die Frankfurter haben den Gegenkönig Günther von Schwarzburg, der 1349 vor ihrer Stadt lagerte, erst nach sieben Tagen in ihre Stadt gelassen, nachdem dieser auf den Thron verzichtet hatte (Bund, 86

Magister civium

Stichwort Magister civium
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1139 – 1140
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

Leges Visigothorum, die ihn als Lehrer dem discipulus gegenüberstellen. Die Kapitularien belegen immerhin den magister militum und den magister servorum. Am Beginn des HochMA

Klein, Ernst Ferdinand (1744-1810

Stichwort Klein, Ernst Ferdinand (1744-1810
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1879 – 1880
Autoren: Holzhauer, Heinz

Inhalt:

und Gefährlichkeit, sondern darin, dass für die Strafe das Maßprinzip aus dem Zweck der Generalprävention folgt, das nicht notwendig dem Sicherungsinteresse entspricht. Die erst später aufblühenden Schuldlehre vertritt eine andere Position. Darin, dass K. die überkommene Verdachtsstrafe als

Rentenkauf

Stichwort Rentenkauf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1840 – 1844
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

Nachlass, ließ sich die Erbteilung so durchführen, dass ein Miterbe das Grundstück übernahm und dem anderen eine Rente bestellte und ihn so am Ertragswert beteiligte.

Es liegt nahe, dass der R. für den Rentenschuldner ein risikobehaftetes Geschäft war

Homagium pacis

Stichwort Homagium pacis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1118 – 1119
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

den nächsten Verwandten des Opfers oder anderen Berechtigten Mannschaft leistete. Das H. begründete genau wie das allg. homagium eine personenrechtl. Unterwerfung, aus der die Pflicht zu Gehorsam und Diensten folgte. Mit der Mannschaftsleistung konnte die Auftragung von Eigengut

Kebsehe, Kebskind

Stichwort Kebsehe, Kebskind
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1695 – 1696
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

Die Begriffe „Kebse“ und „Kebskind“ (Kk.) sind seit dem SpätMA in Rechtsquellen belegt, während sich das Kompositum Kebsehe (Ke.) als Übersetzung von concubinatus (Konkubinat) erst im 18. Jh. durchsetzte.

Als Kebse wurde eine Frau

Aufrechnung

Stichwort Aufrechnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 342 – 343
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

A. ist die Aufhebung einer Forderung durch eine Gegenforderung. Sie kann vertraglich vereinbart oder – unter besonderen Voraussetzungen – einseitig vorgenommen werden.

A.verträge begegnen schon in älterer Zeit, und zwar nicht nur im

◄ zurück 304 305 306 307 308 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück