HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 305 306 307 308 309 weiter ►

Capitulare Saxonicum

Stichwort Capitulare Saxonicum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 812 – 813
Autoren: v. Padberg, Lutz E.

Inhalt:

keine direkten Entsprechungen, auch werden Sachsen und Franken (Fränkisches Reich) weithin gleichgestellt (Kap. 2; 9). Überdies werden für die aufgezählten Vergehen nicht mehr die Todesstrafe

Erbeinsetzung über die Bahre, über das Grab

Stichwort Erbeinsetzung über die Bahre, über das Grab
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1359 – 1360
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

selbst auf dem Siechbett lag oder aus anderen triftigen Gründen seine(n) Enkel nicht über die bahre oder das grab erben konnte, so mag er es hienach thun vor dem richter, wen er will, ob es ihn lust und och es gern thut. Mit dem Vordringen des EintrittsR der Enkel wurde die E. überflüssig.

Handfeste

Stichwort Handfeste
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 735 – 736
Autoren: Armgart, Martin

Inhalt:

). Später bezeichnet sie insbes. (umfangreiche und auf ewige Gültigkeit angelegte) Privilegien (Privileg, mittelalterlich) eines Landes (Steiermark [Österreich], Bayern

Lothar III. (1075-1137

Stichwort Lothar III. (1075-1137
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1055 – 1056
Autoren: Ehlers, Caspar

Inhalt:

Mainz durch die Unterstützung Ebf. Adalberts von Mainz zum König gewählt, wobei Hzg. Friedrich II. von Schwaben und Markgraf Leopold von

Gerichtsgebäude

Stichwort Gerichtsgebäude
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 150 – 155
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Die Errichtung von Gebäuden mit dem Zweck, räumliche und funktionale Voraussetzungen für die Arbeit von Gerichten bereitzustellen (Gerichtsstätte), ist eine

Heimatzuflucht

Stichwort Heimatzuflucht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 894 – 895
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

alleinigen Hoferben (Erbrecht). Zugunsten der nicht anerbenberechtigten Miterben besteht vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen gerechter Aufteilung des Erbes einerseits und der Bestandsfähigkeit des bäuerlichen Betriebes andererseits

Pietas

Stichwort Pietas
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 599 – 600
Autoren: Halbwachs, Verena

Inhalt:

In der römischen Antike bezeichnet P. ein umfassend tugendhaftes, aus (sittlichem) Pflichtgefühl gebotenes Handeln, und zwar gegenüber Familienangehörigen (so sind etwa Alimentationsleistungen, die rechtl. nicht durchsetzbar wären, dennoch nicht rückforderbar, wenn sie erwiesenermaßen aus P

Huber, Ernst Rudolf (1903-1990

Stichwort Huber, Ernst Rudolf (1903-1990
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1138 – 1139
Autoren: Pauly, Walter

Inhalt:

(Verwaltungsrechtswissenschaft). Sein Lehrer Schmitt bezog den Privatdozenten 1932 in die Beratung der Staatsnotstandspläne (Staatsnotstand) der Präsidialkabinette v. Papen und Schleicher ein

Klostertod

Stichwort Klostertod
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1905 – 1907
Autoren: Kalb, Herbert

Inhalt:

K. ist ein von der Lehre geprägter Begriff, mit dem Rechtsfolgen des Ordenseintritts beschrieben werden (Orden und Kongregationen).

Im ma. heimischen Recht war der Eintritt in das

Kaiserbede

Stichwort Kaiserbede
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1516 – 1516
Autoren: Rolfsen, Michael

Inhalt:

(Landbede), sondern an das Reichsoberhaupt zu leisten war. Da Letzterem für eine langfristige Erhebung jedoch der notwendige Verwaltungsapparat fehlte und da für eine Reichssteuerreform darüber hinaus die Zustimmung der Reichsstände
◄ zurück 305 306 307 308 309 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück