HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 307 308 309 310 311 weiter ►

Marktkauf

Stichwort Marktkauf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1321 – 1323
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

, deutet Ssp Ldr 2,36,4 an, wo es heißt: Sine phenninge verluset her abir, die her dar umme gap. Dies ist zwar eine Klarstellung, kann aber auch als Distanzierung von einer anderen zeitgenössischen und verbreiteten Version des M. verstanden werden, nach der der Käufer nur dann herauszugeben braucht

Maut

Stichwort Maut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1378 – 1379
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

(„ Zoll“), aus dem sich der seit dem 9. Jh. verbreitete Ausdruck muta entwickelt. Regelmäßig wird damit eine zollähnliche Abgabenschuld (und der Ort ihrer Erhebung) umschrieben (vgl. MGH DD LD / DD Kn / DD LJ, Nr. 24, S. 29 [Ludwig d. Deutsche, 837]: theloneum... theodisca muta

Nadelgeld

Stichwort Nadelgeld
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1753 – 1753
Autoren: Forster, Ellinor

Inhalt:

(Gewohnheitsrecht) in Heiratsverträgen, vor allem des Adels, vereinbart. An der Wende zum 19. Jh. lässt sich eine Übernahme dieser Verfügung auch in Heiratsverträgen des städtischen Handels und der Beamten beobachten.

Clientes

Stichwort Clientes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 856 – 857
Autoren: Nehlsen, Hermann

Inhalt:

den Schutz ihres Herrn genießen, ihm aber zu Gehorsam und Dienst verpflichtet sind, wobei auch wohl an abhängige Bauern gedacht werden könnte, die dem Herrn im Frieden Zinsen zahlen und in Gefahr mit ihm kämpfen (Dannenbauer).

2. Während sich die

Petrus Crassus (11. Jh

Stichwort Petrus Crassus (11. Jh
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 504 – 505
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

P. war ein Jurist, der während des späten 11. Jh. in Ravenna wirkte. Über ihn ist kaum etwas bekannt. Überliefert ist eine ihm zugeschriebene Schrift unter dem Titel „Defensio Heinrici IV regis“, die wohl 1084 entstand. Verfasserschaft und Datierung sind jedoch umstritten (vgl. Münsch, 84 f

Assisen

Stichwort Assisen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 318 – 319
Autoren: Rothweiler, Estelle / Geyer, Stefan

Inhalt:

mlat. assisa, franz. assise, engl. assize

I. Gerichtsversammlung. 1. In England (Englisches Recht) seit Heinrich II. periodisch in den Bezirken tagende Zivil- und

Bannmeile

Stichwort Bannmeile
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 441 – 443
Autoren: Simon, Thomas

Inhalt:

Umwohner von Burgen berechtigte, in die Burg zu flüchten, und sie zugleich verpflichtete, sie zu bauen und zu beliefern; gleichzeitig gab er dem Inhaber das Recht in die Hand, im Umkreis den Bau weiterer Burgen oder anderer Befestigungen zu verbieten. In der Regel ist das

Kant, Immanuel (1724-1804

Stichwort Kant, Immanuel (1724-1804
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1580 – 1585
Autoren: Naucke, Wolfgang

Inhalt:

. K. wurde 1770 Professor für Logik und Metaphysik in Königsberg. Rufe an andere Universitäten lehnte er ab. Er hielt Vorlesungen über das gesamte Wissen seiner Zeit. Die drei Kritiken (Kritik der reinen Vernunft, 1781; Kritik der

Ring

Stichwort Ring
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Der kreisförmig in sich geschlossene R. hat als Form ohne Anfang und Ende eine besondere Symbolkraft. Als Schmuckstück hatte insb. der FingerR. rechtliche Bedeutung.

I. Fingerring

Bereits im röm. Recht ist der R. als Arrha

Rheingrafen

Stichwort Rheingrafen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1945 – 1946
Autoren: Krey, Alexander

Inhalt:

1747 wurde hierzu der Reichshofrat angerufen. Auch das Geleitsrecht im Wildgefährt, einer gefährlichen Flussstelle bei Bacharach, wie auch das Recht auf das Marktschiff zwischen Bingen und Mainz rührten vom Reich her. Die R. übten ferner die
◄ zurück 307 308 309 310 311 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück