HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 308 309 310 311 312 weiter ►

Realvertrag

Stichwort Realvertrag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1074 – 1076
Autoren: Lohsse, Sebastian

Inhalt:

Darlehensgewährung (pactum de mutuo dando), klagbar; zugleich sind nun auch entgeltliche R. denkbar, weil Zinsversprechen und Vereinbarungen von Verwahrungsentgelten keiner Einkleidung in einen anderen Vertragstyp (v.a. keiner Stipulatio) mehr bedürfen

Notweg

Stichwort Notweg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 2002 – 2003
Autoren: Lingelbach, Gerhard

Inhalt:

Wege und Durchgänge zu dessen landwirtschaftlichen Zwecken zu gewähren (Nachbarrecht).

Im Unterschied zur Grunddienstbarkeit, die durch Vertrag begründet werden

Beyerle, Konrad (1872-1933

Stichwort Beyerle, Konrad (1872-1933
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 567 – 568
Autoren: Hense, Thomas

Inhalt:

Weimarer Republik sieht er sich durch seinen kath. Glauben sittlich verpflichtet. Er tritt der Bayerischen Volkspartei bei und wird Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung. Anders als viele seiner Kollegen befürwortet er die

Kriegserklärung

Stichwort Kriegserklärung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 252 – 254
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

bezeichnenden Begriffe clarigatio (= rerum repetitio), denuntiatio belli und indictio belli oft synonym für K. verwandt. Neben förmlich erklärten gab es in der Praxis der Folgezeit aber auch nicht selten ohne K. begonnene Kriege. Die Konsequenz zieht dann, neben anderen, v.a

Missio in bona

Stichwort Missio in bona
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1564 – 1565
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

war der dt. Rechtstradition fremd. Das Fränkische Recht kannte neben der Personalexekution (Schuld und Haftung, Schuldhaft

Pankarte

Stichwort Pankarte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 332 – 334
Autoren: Köbler, Gerhard

Inhalt:

noch in der Gegenwart durch Aufgebot möglich ist (Schriftlichkeit und Recht). Als im klassischen Latein unbekannte pancarta

Ranzionieren

Stichwort Ranzionieren
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1013 – 1013
Autoren: Krause, Thomas

Inhalt:

.

Seinen Höhepunkt erreichte das R. in der Zeit vom 16. bis 18. Jh. mit dem Abschluss von Staatsverträgen (sog. Kartell- oder R.-Verträge [Vertrag]) über den Austausch Kriegsgefangener gegen Lösegeldzahlung. Ab der Französischen Revolution kam das R. zunehmend außer Gebrauch und Gefangene wurden nunmehr nur noch Mann gegen Mann ausgetauscht.

Juristische Person

Stichwort Juristische Person
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1456 – 1459
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

Den Begriff „J.“ brachte die Rechtswissenschaft des 19. Jh. hervor. Sein Inhalt geht in die Antike zurück, erfuhr jedoch seit dem 19. Jh. erhebliche Ausweitung. Träger von Rechten und Pflichten ist zunächst der Mensch

Capitaneus

Stichwort Capitaneus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 808 – 809
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. Später seien aber deren Lehnsleute capitanei genannt worden. Der Begriff ist daher unscharf. In und um Mailand scheint sich im 11. Jh. eine besondere Schicht der capitanei ausgebildet zu haben, die an

Königsschutz

Stichwort Königsschutz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 74 – 76
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

privilegierte Kaufleute aber nun auch an lokale Herrschaftsträger abgetreten (DO I n. 300, DO II n. 29). Die in fränk. Zeit erteilten Privilegien für einzelne Juden weichen insofern von anderen Schutzurkunden ab, als sie die Rechte des Empfängers und damit den Umfang des Schutzes detailliert
◄ zurück 308 309 310 311 312 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück