HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 310 311 312 313 314 weiter ►

Asega

Stichwort Asega
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 317 – 318
Autoren: Gerhold, Wolfgang

Inhalt:

Das afrs. Rechtswort A., m., ist ein Kompositum aus a- (Recht, Gesetz) und -sega, einem Nomen Agentis zu sagen. Der Terminus ist vor allem in den hochma. 17 Küren und 24 Landrechten (Friesisches Recht) bezeugt (zum

Marklohe, Marklo

Stichwort Marklohe, Marklo
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1305 – 1306
Autoren: Springer, Matthias

Inhalt:

den Gottesmann in M. auftreten lässt. Die Schrift ist frühestens zwischen 839/40 und 849, mit großer Wahrscheinlichkeit aber erst am Anfang des 10. Jh. entstanden, und zwar im Umkreis der Bf. von Utrecht (und nicht etwa in Werden). Nirgendwo sonst ist von diesem M. oder einer allg. sächs. Versammlung

Irnerius (um 1070-um 1129/30

Stichwort Irnerius (um 1070-um 1129/30
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1303 – 1306
Autoren: Landau, Peter

Inhalt:

Iuris Civilis erstreckt und insbes. die wiederentdeckten Digesten einbezogen. Seine Schüler seien die quattuor Doctores gewesen.

Die Informationen über Leben und Werke des I. sind spärlich. Als Zeuge und

Justizirrtum

Stichwort Justizirrtum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1480 – 1481
Autoren: Vormbaum, Thomas

Inhalt:

Rechtsbehelfe, insbes. durch Rechtsmittel und schließlich Wiederaufnahme des Verfahrens. Seitdem im Strafverfahren die Beweisregeln wegen ihrer Verflechtung mit der

Recht, relatives

Stichwort Recht, relatives
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1087 – 1087
Autoren: Dorn, Franz

Inhalt:

Anders als absolute Rechte (Recht, absolutes) wirken R. nur gegen eine bestimmte Person oder Personenmehrheit und können deshalb auch nur von diesen verletzt werden. Hauptfall ist der Anspruch, „das Recht, von einem anderen ein Tun oder

Repräsentation

Stichwort Repräsentation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1850 – 1852
Autoren: Arlinghaus, Franz-Josef

Inhalt:

I. Vorbemerkung

Wie bei zahlreichen anderen zentralen Begriffen, lassen sich zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen von R. in Vormoderne und Moderne differenzieren. Die Differenz basiert auf dem je unterschiedlich gelagerten Verhältnis des Einzelnen zum Personenverband bzw

Rudolf I. von Habsburg (1218-1291

Stichwort Rudolf I. von Habsburg (1218-1291
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Ehlers, Caspar

Inhalt:

Habsburg (reg. 1240–1273), geboren am 01.05.1218, und der erste deutsche König aus seinem Geschlecht. Er setze sich gegen den König von Böhmen

Hausgesetze

Stichwort Hausgesetze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 805 – 807
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Mitglieder. Im Vordergrund stand die Stellung des Landesfürsten (Fürst), verwoben mit anderen Herrschaftsrechten insbesondere in Grundherrschaft und Stadtherrschaft unter Bedachtnahme auf das

Heiratszwang

Stichwort Heiratszwang
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 920 – 922
Autoren: Schwab, Dieter

Inhalt:

Ehestiftung (Verlöbnis und Trauung) zwischen dem Muntinhaber der Frau und dem Bräutigam statt, ohne dass dem Willen der Frau (Braut

Leibzins

Stichwort Leibzins
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 798 – 799
Autoren: Meder, Stephan

Inhalt:

hergebrachten Leib-Zinß, und wenn beede Eheleut Leibeigen seynd, so bezahlt keins für das andere).

Der L. wird jährlich entrichtet und besteht in der Frühen NZ in einer eher geringen symbolischen Gebühr oder einem Huhn (Leibhuhn, Leibhenne). Er kann die Höhe von 1 Gulden (Wasserschleben 1599

◄ zurück 310 311 312 313 314 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück