HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 312 313 314 315 316 weiter ►

Neumond

Stichwort Neumond
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1891 – 1891
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

).

Wie die Himmelskörper generell hat auch der N. in anderen Kulturen weltweit eine Bedeutung. So wurde etwa in Ugarit ein Ritual zur Reinigung der Stadt zur Zeit des N.s vollzogen (Dietrich, 230; zur kalendarischen Bedeutung bei Griechen und Römern vgl. Wochner, 83).

Leibzoll

Stichwort Leibzoll
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 799 – 800
Autoren: Ludyga, Hannes

Inhalt:

Städte beim Passieren einer Zollstelle über den für Juden ohnehin bereits erhöhten Warenzoll hinaus entrichten mussten. Diskriminierend behandelte der L. Juden wie Vieh- oder Handelsgüter. Die Bewegungsfreiheit und wirtschaftliche Tätigkeit von Juden schränkte

Lehnsbrief

Stichwort Lehnsbrief
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 745 – 747
Autoren: Miller, Matthias

Inhalt:

Lehnsempfänger sowie die verliehenen Lehensobjekte und beschreibt die vollzogene Belehnung, die sich für den Lehnsmann daraus ergebenden Pflichten sowie die vorbehaltenen Rechte des Lehnsherrn. Darüber hinaus kann der L. weitere, das Lehen oder das vasallitische

Gesetzesinitiative

Stichwort Gesetzesinitiative
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 297 – 298
Autoren: Kotulla, Mic hael

Inhalt:

Seit es in der ersten Hälfte des 19. Jh.s im Zuge des sich in Deutschland allmählich ausbildenden Konstitutionalismus zu einer Teilung der Gesetzgebungsgewalt zwischen Monarch und Volksvertretung (Kammer, „Ständeversammlung“ oder

Rechtskraft

Stichwort Rechtskraft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1201 – 1204
Autoren: Ahrens, Martin

Inhalt:

entschiedenen Rechtsstreit und die R. bezogen. Dabei trat formelle R. prinzipiell nach dem Ende der zehntägigen Appellationsfrist (Appellation) ein. Es existierten aber auch Urteile, die nicht in R. erwuchsen, etwa wenn sie auf

Litauen

Stichwort Litauen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1012 – 1012
Autoren: Niendorf, Mathias

Inhalt:

. Kodifikationen erfolgten nach einem ersten Gesetzbuch Kasimirs 1468 in den drei sog. Litauischen Statuten von 1529, 1566 und 1588. Recht wurde an der Universität Wilna (Vilnius) nicht gelehrt, sodass

Nachzettel

Stichwort Nachzettel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1746 – 1747
Autoren: Holzhauer, Heinz

Inhalt:

habentur (D 29.2.2) ihre völlige Formfreiheit. Diese Erleichterung kam einem praktischen Bedürfnis entgegen: So sehr das media in vita in morte sumus ein frühes Testieren nahelegte, so sehr hätten sonst Umständlichkeit und Kosten erneuten Testierens die Durchsetzung eines später

Pfalznotar

Stichwort Pfalznotar
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 519 – 519
Autoren: Ehlers, Caspar

Inhalt:

Unter P. versteht man die an der päpstlichen (Papst, Papsttum) Kanzlei im Früh- und HochMA wirkenden Schreiber, die mit der Ausstellung von Urkunden beschäftigt waren (scrinarius). Sie

Kuss

Stichwort Kuss
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 371 – 374
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Als K. bezeichnet man in Europa zumeist das Berühren eines anderen Menschen oder auch eines Gegenstandes mit den Lippen. Die Herkunft ist ungeklärt. Die im Tierreich verbreitete Mund-zu-Mund-Fütterung, die Vorstellung der Kraftübertragung durch

Grundeigentum

Stichwort Grundeigentum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 574 – 575
Autoren: Hess, Falk

Inhalt:

G. findet sich in der Zusammenfassung aus grund (mhd. grunt, ahd. grunt, as. grund, germ. *grundu „Grund, Boden“) und eigen (got. aigin, ahd. eigan) seit der Mitte des 14. Jh.s mit grundeigen als Übersetzung für allod

◄ zurück 312 313 314 315 316 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück