HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 311 312 313 314 315 weiter ►

Leineberg, Gericht auf dem

Stichwort Leineberg, Gericht auf dem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 826 – 827
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

Handschrift des Sachsenspiegels des 15. Jh.: Do hertoge Albrecht dot was do quam (hertoge) henric sin sone to deme leyneberge mit allen lantluden unde satten dat recht. (Heidelberg UB, Cod. Pal. Germ. 167, fol. 157v). Schon früh ist dieses

Pfandleihbanken

Stichwort Pfandleihbanken
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 527 – 529
Autoren: Flume, Johannes W.

Inhalt:

Der heute nur noch wirtschaftsrechtshistorische Begriff der P. – seit der Einführung des Kreditwesengesetzes (KWG) 1935 sind Pfandleihbetriebe keine Kreditinstitute und dürfen auch nicht die Bezeichnung „Bank“ führen (§§ 2 Abs. 1e, 10 KWG

Arrha

Stichwort Arrha
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 309 – 311
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

Die lat. Begriffe arra und arrabo haben hebr. Wurzeln und bedeuten Angeld oder Kaufgeld, aber auch den Mahlschatz bei Verlobungen (arrae sponsaliciae: C 5, 1 [Verlöbnis

Habeas-Corpus-Act

Stichwort Habeas-Corpus-Act
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 643 – 644
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

(lat., „du sollst den Körper haben“) Das englische H.-Gesetz (Gesetz) von 1679 (Englisches Recht) begründete das Recht und die strafbewehrte

Heinrich VI. (1165-1197

Stichwort Heinrich VI. (1165-1197
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 910 – 911
Autoren: Stürner, Wolfgang

Inhalt:

vergeblich, das Königreich Sizilien, das Erbe seiner Frau Konstanze, zu erobern. Den Widerstand niederdeutscher Reichsfürsten und der Welfen vermochte er erst zu überwinden, als der englische König

Heitstrenging

Stichwort Heitstrenging
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 923 – 924
Autoren: Schulz, Katja

Inhalt:

das an. Wort eiðr („Eid“) ist weder H. noch der Ausdruck strengia heit ein Rechtsterminus. Die frühesten Belege bieten die Prosa der eddischen Helgakviða Hiǫrvarðssonar (12. Jh.; Edda) und

Privatsiegel

Stichwort Privatsiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 812 – 813
Autoren: Fees, Irmgard

Inhalt:

Vor allem hochrangige Siegelführer besaßen seit dem 13. Jh. neben dem Hauptsiegel häufig ein kleineres Siegel (auch: Signet), über das nur sie selbst oder ihre engste Umgebung verfügten und das der Besiegelung oder dem Verschluss der

Protest

Stichwort Protest
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 861 – 863
Autoren: Breustedt, Sonja

Inhalt:

P., von lat. protestor, meinte im urspr. Wortsinn und seiner ant. Ausprägung zunächst ledigl. ‘ein öffentl. Zeugnis ablegen’. Funktional stellte der P. im klass. röm., später auch im ma. kanonischen Recht eine Erklärung dar, die

Ingolstadt

Stichwort Ingolstadt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1216 – 1217
Autoren: Becker, Hans-Jürgen

Inhalt:

Epoche der Aufklärung wirkten hier u.a. die Juristen Johann Adam von Ickstadt (1702–1776) und Johann Georg von Lori (1723–1787). 1799/1802 wurde die Universität nach Landshut verlegt, wo u.a. Friedrich

Jus primae noctis

Stichwort Jus primae noctis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1465 – 1466
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

den. Stattdessen setzt sich die Literatur mit Vermutungen über myth. Ursprünge und Inhalte, deren Befürwortungen und Widerlegungen, auseinander. Am wahrscheinlichsten ist, dass die Fiktion eines J. der Rechtfertigung einer Heiratsabgabe
◄ zurück 311 312 313 314 315 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück