HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 313 314 315 316 317 weiter ►

Bonifatius VIII. (um 1235-1303

Stichwort Bonifatius VIII. (um 1235-1303
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 646 – 647
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

Geboren als Benedetto Caetani um 1235 in Anagni, studierte er vermutlich kan. Recht in Todi, Spoleto und schließlich Bologna und wurde am 23.01.1295 zum Papst gekrönt. Polit. prägend für sein

Eisenacher Rechtsbuch

Stichwort Eisenacher Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1310 – 1313
Autoren: Honemann, Volker

Inhalt:

nachgewiesen.

In der vorliegenden Form (drei Bücher) behandelt das E. in drei Teilen materielles Recht (von der erbeschafft), im einzelnen sippeschaft (I, 93 Kapitel), hergewette, gerade und lipczucht (II, 40 Kapitel überliefert) sowie husunge, ecker, vihe (III, 117 Kapitel

Marke

Stichwort Marke
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1291 – 1292
Autoren: Scherner, Karl-Otto

Inhalt:

M. (ahd. marc, an. mark, mhd. marc, franz. marque, ital. marca), in der deutschsprachigen rechtsgeschichtl. Literatur gebräuchlicher Sammelbegriff für rechtl. relevante Zeichen und Gegenstände. Der Sache nach ist die M., je weiter man zurückgeht, Rechtssymbol

Hörensagen

Stichwort Hörensagen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1127 – 1130
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

.

6. Mit dem Reformierten Strafprozess setzte sich in Deutschland um 1848 die freie Beweiswürdigung durch. Mit anderen Beweisregeln verlor auch das Verbot des Zeugnisses vom H. an Bedeutung und verschwand aus den meisten Gesetzen. Einige

Jus armorum

Stichwort Jus armorum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1460 – 1462
Autoren: Hoke, Rudolf

Inhalt:

Das J. (auch Jus armandiae oder Jus armaturae) war das Recht, Heere zu unterhalten. Es wurde als Voraussetzung für die selbständige Entscheidung über Krieg und

Genf

Stichwort Genf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 102 – 103
Autoren: Strohm, Christoph

Inhalt:

. 1033 herrschten Bischöfe und Grafen in G., seit 1124 übte der Bischof allein die weltliche Herrschaft aus. Im SpätMA erlebte G. unter anderem durch den wachsenden Handel eine Blütezeit

Altersstufen

Stichwort Altersstufen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 194 – 196
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

Der Beginn oder das Ende eines Lebensabschnittes ist schon in den ältesten überlieferten Quellen mit einem bestimmten Rechtsstatus (A.) verbunden; altersabhängig erwachsen Rechte und Pflichten, wobei ihr Umfang und die damit verbundene Rechtsposition stark variieren. Moderne Begriffe wie

Gerüfte

Stichwort Gerüfte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 259 – 264
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

, Verwundung), entband die anderen Verfolger nicht von der Pflicht, die Verfolgung innerhalb des Gerichtsbezirks fortzusetzen. Die Verfolgung konnte sich auch auf das offene Feld (Feld und Flur) eines benachbarten Gerichtsbezirks erstrecken

Lüneburg

Stichwort Lüneburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1094 – 1095
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

Braunschweig zur bedeutendsten Stadt des welfischen Machtbereichs und besaß nach 1400 etwa 10.000 Einwohner. Als Hansestadt stand L. in enger Verbindung vor allem mit Lübeck (Hanse). Die Saline war einer

Messerzücken

Stichwort Messerzücken
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1474 – 1475
Autoren: Schuster, Peter

Inhalt:

Das M. gehörte zu den häufigsten Formen des Verstoßes gegen das städt. Friedegebot im späten MA und wurde dementsprechend von den Instanzen der Niedergerichtsbarkeit (Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit) geahndet. Die

◄ zurück 313 314 315 316 317 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück