HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 315 316 317 318 319 weiter ►

Huldeverlust

Stichwort Huldeverlust
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1157 – 1159
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

Privilegien für Kirchen und Klöster. Ihren Amtsträgern gegenüber verzichteten sie auf die Bezugnahme auf Gott, sodass der H. rein weltl. begründet erscheint. Unter den Karolingern verschwamm diese Unterscheidung zwischen

Rechtsverweigerung

Stichwort Rechtsverweigerung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1340 – 1342
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

auch im gelehrten Verfahren vorkommenden besonderen Rechtsbehelf, durch den die Verweigerung oder Verzögerung der Rechtsgewährung durch ein Gericht (Richter und

Gerichtsherr

Stichwort Gerichtsherr
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 159 – 162
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

einer im MA und in der frühen NZ sehr heterogenen Gerichtsverfassung waren. In der Epoche frühester Gerichts- und Rechtszustände kann die Rechtsgemeinschaft (Stamm, Dinggenossenschaft [Ding

Mitgift

Stichwort Mitgift
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1571 – 1572
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

, Familienrecht) steht die M. in nächster Nähe zur Beistellung von Gegenständen für die Haushaltsführung (Hausrat) und den persönlichen Bedarf, ist jedoch davon zu trennen (Gerade), wenngleich

Höferecht

Stichwort Höferecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1080 – 1083
Autoren: Winkler, Wolfgang

Inhalt:

. Anerben, übergehen zu lassen und ihn durch eine Beschränkung der Abfindungsansprüche der weichenden Erben vor einer Überschuldung zu bewahren.

Das H. trat an die Stelle des älteren Anerbenrechts, nachdem durch

Konstitution, Constitutio

Stichwort Konstitution, Constitutio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 143 – 144
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

“ (Pauly, 102 f.) von „Verfassung des Staats“ bzw. „Grundgesetzen“ (Feuerbach, 34).

Im Englischen, Französischen und in anderen west- u. südeurop. Sprachen wurde das Wort grundlegend für ein ganzes Rechtsgebiet (constitutional law [Englisches

Abzugsrecht

Stichwort Abzugsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 56 – 58
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

jedweden Ortswechsel ohne Zustimmung ihres Grundherrn aus. Aufgrund ihrer Bindung an die Scholle, konnten sie mit dem Grundstück an einen anderen Herrn übertragen werden. Die Qu. – und hier insbesondere die

Begräbnis

Stichwort Begräbnis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 498 – 500
Autoren: Wacke, Andreas

Inhalt:

Das B. erschöpfte sich nie im Fortschaffen der Leiche. Die Würde des Verstorbenen erheischte ein feierliches, meist religiöses Zeremoniell unter Trauerbezeugung, als Beginn des Toten- und Ahnenkultes. Unbestattet zu bleiben, wurde als Schmach empfunden und führte zur Ruhelosigkeit der Seele

Martini, Karl Anton Frhr. von (1726-1800

Stichwort Martini, Karl Anton Frhr. von (1726-1800
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1347 – 1348
Autoren: Neschwara, Christian

Inhalt:

Nach Studien in Innsbruck und Wien wurde M. im Anschluss an eine mehrjährige Bildungsreise 1754 auf die in Wien neugeschaffene Lehrkanzel für Naturrecht berufen; später war er auch mit dem

Feuerschau

Stichwort Feuerschau
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1567 – 1568
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

Hört ihr Leut’ und lasst euch sagen

die Glock’ hat zehn geschlagen:

bewahrt das Feuer und das Licht,

Das bekannte Nachtwächterlied, welches Richard Wagner in seinen „Meistersingern von Nürnberg“ verwendet (2. Akt, 5. u. 7. Szene), warnt nachhaltig vor

◄ zurück 315 316 317 318 319 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück