HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 317 318 319 320 321 weiter ►

Haustür

Stichwort Haustür
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 837 – 838
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

reicht. Erst allmählich erstreckt sich dieser auf Haus und Hof. Später wird auch das Flurstück bis an den Zaun oder Etter mit einbezogen

Johann (1782-1859

Stichwort Johann (1782-1859
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1373 – 1375
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

J., Erzherzog (Herzog, Herzogtum) und Reichsverweser, war der neunte Sohn (13. Kind) des Großhzg. Leopold von Toskana, des späteren Ks

Fahrnis, Fahrhabe

Stichwort Fahrnis, Fahrhabe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1474 – 1477
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

verbrennen und sterben mag, ist fahrend Gut. Vielfach werden in dem einen oder anderen rechtlichen Zusammenhang (Vermächtnis, Eheliches Güterrecht usw.) bestimmte F.gegenstände zu

Hulde

Stichwort Hulde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1155 – 1157
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

Eid. In diesem Sinne heißt es im Sachsenspiegel mehrfach (Ldr III 54 § 1; 56 § 1; 54 § 2), dass jemand hulde dun unde sweren solle, womit hier nicht ein lehnrechtl. Treueid, sondern ein Amtseid gemeint ist (Scheyhing, 109

Revers

Stichwort Revers
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1886 – 1887
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

(Lehnsrevers). Im Seefrachtrecht ist der R. ein Garantiebrief des Abladers für die Ausstellung eines reinen Konnossements durch den Verfrachter. Die Grenzen zum Rezess und zum Privileg sind fließend.

Recognitio

Stichwort Recognitio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1369 – 1370
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

Recognoscenten eigenhändig geschriebene R. bildet eine eigene Zeile, meist nach dem herrscherlichen Signum und vor dem Datum. An ihrem Ende findet sich – voll ausgebildet in ottonischer Zeit – ein graphisches Zeichen, das ursprünglich aus der Umformung der Worte subscripsi oder recognovi

Normaljahr

Stichwort Normaljahr
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1963 – 1964
Autoren: Baumann, Anette

Inhalt:

N. oder Entscheidungsjahr bezeichnet im Allgemeinen das Jahr 1624 als Stichdatum zur Bestimmung der konfessionellen Besitzverhältnisse im Heiligen Römischen Reich nach dem

Cantiuncula, Claudius (um 1490-1549

Stichwort Cantiuncula, Claudius (um 1490-1549
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 807 – 808
Autoren: Avenarius, Martin

Inhalt:

Ferdinands I. und Kanzler der vorderösterreichischen Regierung. Bedeutend wurden seine Topica (legalia) (1520), eine unter dem Einfluss der Dialektik Agricolas verfasste Darstellung der Argumentationsgesichtspunkte zur Einführung in die juristische Beweisführung

Realinjurie

Stichwort Realinjurie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1064 – 1065
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

R. ist eine Form der Beleidigung, die nicht durch Beschimpfung mit Worten, sondern durch Tätlichkeiten erfolgt, wie etwa Anspucken oder Bewerfen mit Unrat. Der Begriff R. kommt aus dem röm. Recht (iniuria realis) und ist das Gegenstück

Dopsch, Alfons (1868-1953

Stichwort Dopsch, Alfons (1868-1953
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1119 – 1120
Autoren: Schirmer, Uwe

Inhalt:

(Diplomatik) so gründliche Kenntnisse auf dem Gebiet der hist. Hilfswissenschaften an, dass seine Urkundeneditionen später als vorbildlich, „mustergültig und bahnbrechend“ (A. Loehr) galten. Richtungweisend war die Edition der
◄ zurück 317 318 319 320 321 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück