HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 319 320 321 322 323 weiter ►

Bocksdorff, Dietrich von († 1466

Stichwort Bocksdorff, Dietrich von († 1466
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 625 – 626
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

B., auch Theoderich v. B., v. Bo(u)cksdorf, Buckenstorff, wurde in Zinnitz b. Calau (Niederlausitz) geboren und starb am 09.03.1466 in Zeitz (bronzene Grabplatte mit gravierter Darst. im Bf.ornat im Dom zu Naumburg; Abb. bei E. Schubert, Der Naumburger Dom, 1997, 202). B. studierte in

Markzahl

Stichwort Markzahl
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1329 – 1330
Autoren: Willems, Constantin

Inhalt:

Freiburger Stadtrecht (1520) meint der Begriff beim Konkurs die anteilsmäßige Befriedigung aller auf einer Ebene stehenden Gläubiger. In Basel (1451) und Hagenau (1428–1451, Art. 138, 174, 176 u. 180) wird eine

Jahrgebung

Stichwort Jahrgebung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1350 – 1352
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

(Pfandrecht) und Veräußerung von Immobilien auch nach J. regelmäßig obrigkeitlicher Genehmigung bedurften. Auch die Möglichkeit zur Vormundschaft über andere war nicht per se durch J. gewährleistet. Wo durch Gesetz oder private Disposition wirkliche Volljährigkeit verlangt wurde

Regress

Stichwort Regress
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1425 – 1428
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

Gläubiger befriedigt hatte und bei den übrigen R. nehmen wollte (D. 9, 3, 4; D. 19, 2, 47; D. 27, 3, 1, 13). Der Forderungsübergang war für den R. in dieser Konstellation bes. wichtig, weil den Gesamtschuldnern untereinander häufig kein eigener Ausgleichsanspruch zustand. Anerkannt war auch der R. des

Poena dupli

Stichwort Poena dupli
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 629 – 630
Autoren: Seelentag, Anna

Inhalt:

und anderer Fälle der Sanktionierung des Beklagten mit dem duplum kontrovers diskutiert. Als Strafe für Steuerhinterziehung (Steuern, Steuerrecht) verhängten einige ma. Bedeordnungen (Bede

Kammergericht, königliches

Stichwort Kammergericht, königliches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1550 – 1553
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

wahrnahm und deshalb auch allein zum Anknüpfungspunkt für die Reform der Königsgerichtsbarkeit in der 2. Hälfte des 15. Jh. werden konnte, aus der 1495 das Reichskammergericht hervorging

Lebensfähigkeit

Stichwort Lebensfähigkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 676 – 678
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

erster Linie also Frühgeburten, dann aber auch „Monster“ mit unmenschlicher Gestalt und sonst missgestaltete/verkrüppelte Säuglinge (Krüppel) – in der kurzen Zeit ihres Erdendaseins die Rechtslage beeinflussten. Das betraf v.a. die Erbfolge

Hammer

Stichwort Hammer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 690 – 692
Autoren: Kocher, Gernot

Inhalt:

Beil und Axt) im rechtl. Bereich, dessen rechtl. Aussage im Regelfall von einer durch die menschliche Hand vollführten Bewegung abhängt. Der klassische Fall ist das Werfen

Noterben, Noterbrecht

Stichwort Noterben, Noterbrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1981 – 1982
Autoren: Bongartz, Josef

Inhalt:

(Erbfolgeordnung). Wurden sie im Testament übergangen, konnten sie dieses mit der querela inofficiosi testamenti anfechten und mussten dann den Beweis führen, grundlos übergangen worden zu sein. Dabei richtete sich der Anspruch nicht nur auf die

Kranzgeld

Stichwort Kranzgeld
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 216 – 217
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

Ersatz des immateriellen Schadens (sog. Kranzgeld) verlangen (Schadensersatz). Schutzgut war die Geschlechtsehre der verführten (nicht zwingend jungfräulichen) Verlobten, deren Verletzung andere Heiratsaussichten minderte und eine Einbuße soz
◄ zurück 319 320 321 322 323 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück