HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 318 319 320 321 322 weiter ►

Mantelrecht

Stichwort Mantelrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1251 – 1252
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

u.Ä.) behalten und ane arglist mitnehmen, was häufig durch Eid zu beweisen war (vgl. z.B. Frankfurt/Main 1460: ... so verre die frauwe dan mit irem eide berechtit, das sie des guts ... nit mit ire gnomen oder sonst ire zu behalten verschaffen

Mithio

Stichwort Mithio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1572 – 1573
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

M. ist ein Terminus der franko-lat. Rechtssprache. Das altnl./westniederfränk. Wort ist etym. am ehesten zu germ. *missa- adj. ‘abwechselnd’ und *meiþ-a- v. ‘meiden’ zur idg. Wurzel *mei-t(h)- ‘wechseln, tauschen

Beisitz der Witwe

Stichwort Beisitz der Witwe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 510 – 511
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

Ehefrau (Witwe); es war aber auch im Interesse der Kinder gelegen, da es den Weiterbestand der häuslichen Gemeinschaft ermöglichte und dadurch eine Trennung der Kinder von ihrer Mutter verhinderte. Diese erzog weiterhin Haussöhne sowie Haustöchter und

Herrschende Lehre

Stichwort Herrschende Lehre
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 987 – 990
Autoren: Wunderlich, Steffen

Inhalt:

zu ändern, die ein rational begründetes Recht forderte. Thomasius verwarf als Erster die Lehre von der communis opinio, und auch andere Kollegen an der Reformuniversität

Freisinger Rechtsbuch

Stichwort Freisinger Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1779 – 1780
Autoren: Hermann, Hans-Georg

Inhalt:

layen munde: Ruoprecht der vorsprech ist er genant, … er ist vorprech gewesen, das ist war, mer dann sechs und dreizzich jar. paideu auf land und auch in steten, da man in durch lantrecht hin hat gepeten …), der urkundlich aber nur ein einziges Mal (14.08.1319) greifbar ist, nämlich als

Ledig

Stichwort Ledig
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 683 – 684
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

Das Adjektiv „ledig“ mit der allg. Bedeutung ‘frei’ bzw. ‘ungehindert’ tritt häufig in Paarformeln mit frei, quitt und los (Los und ledig) auf. Es hat je nach Kontext

Näherrecht

Stichwort Näherrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1753 – 1756
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

von Nahestehenden, Veräußerungen zu verhindern oder auf sich selbst umzulenken. Zumeist geht es um Grundstücke und Erbteile (Erbrecht). Aber auch bewegliches Gut

Ombudsmann

Stichwort Ombudsmann
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 151 – 153
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Finnland 1919, Dänemark 1955, Norwegen 1962) eingeführt. Später übernahmen viele andere Länder sowie internationale Gremien und Organisationen diese Institution.

In einem anderen modernen Sinn fungiert ein O. (oder auch eine Ombudsfrau) als Vermittler in Streitigkeiten, etwa in der

Firma

Stichwort Firma
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1582 – 1584
Autoren: Hess, Falk

Inhalt:

Der Terminus F., heute in § 17 Abs. 1 HGB als Name des Kaufmanns, unter dem er im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, legaldefiniert, hat seinen Ursprung im lat. firmare („festmachen, befestigen, sicherstellen, bestätigen“, gleichlautend im ital.; lat. Adj

Angebot

Stichwort Angebot
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 237 – 237
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

(Bürgerliches Gesetzbuch) das A. für unverbindlich. Die Vertragsschlussdogmatik und damit auch die Regeln für das A. gehen im wesentlichen auf die Naturrechtslehren (Naturrecht) seit
◄ zurück 318 319 320 321 322 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück