HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 314 315 316 317 318 weiter ►

Hintersasse

Stichwort Hintersasse
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1040 – 1041
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

H., mhd. hindersaeze (auch hindirsezze, hindersess, hintersedel) meint im MA und in der frühen NZ eine Person, die hinter einer anderen sitzt und damit deren Schutz genießt. In diesem Sinne wurde

Rechtsritual

Stichwort Rechtsritual
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1235 – 1237
Autoren: Neu, Tim

Inhalt:

R. (von lat. ritus, ‘Gebrauch, Sitte, Gewohnheit’) sind symbolische Geschehensganzheiten (oftmals mit sprachlichen Anteilen), die in ihrer äußeren Form rechtlich strikt normiert sind und performativ wirken, d.h. Rechtswirkungen hervorbringen.

Die Performativität setzt das R. vom

Berlichius, Matthias (1586-1638

Stichwort Berlichius, Matthias (1586-1638
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 533 – 534
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

sowie Rechtskonsulent (Konsilien, Konsiliensammlungen) in Leipzig und hielt dort jur. Privatvorlesungen. Mitglied der Leipziger Juristenfakultät war er nicht. Er verfasste u.a

Ladezeichen

Stichwort Ladezeichen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 388 – 390
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

Strafen. Zur Sicherheit wurden manchmal zwei Zeichen in Umlauf gesetzt, eines links herum und das andere rechts herum. In wessen Haus sie sich trafen, der hatte sie an den Auftraggeber zurückzubringen. Nach dem Volksglauben kam Unglück ins

Landesfreiheit

Stichwort Landesfreiheit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 422 – 423
Autoren: Hermann, Hans-Georg

Inhalt:

– anders als bes. in Tirol – „erklärt“ d.h. öffentlich gemacht und im Druck (zuletzt noch im Jahr 1800) publiziert wurden. Entsprechend galten sie als leges publicae. In einem im 18. Jh. schließlich weiteren Verständnis sollte L. auch den Inbegriff der Rechte jedes Einwohners bedeuten.

Justinian I. (482/3-565

Stichwort Justinian I. (482/3-565
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1472 – 1474
Autoren: Manthe, Ulrich

Inhalt:

Ks. Flavius Iustinianus I. (reg. 527–565; geb. als Flavius Petrus Sabbatius; seine Muttersprache war wohl Latein) eroberte weite Teile des alten Röm. Reiches zurück. Er bemühte sich um einen Ausgleich der Monophysiten und Orthodoxen, was vielleicht zu der ma. Legende führte, erst Papst Agapitus

Professio iuris

Stichwort Professio iuris
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 845 – 846
Autoren: Schmidt-Recla, Adrian

Inhalt:

(und der Frage nach der Bindungskraft der Volksrechte), nach dem das für eine Person geltende Recht nach der Ethnie, der die Person angehört, bestimmt wird (leges ossibus inhaerent). Das konnte durch p. abbedungen werden: Oft zitiert

Communis opinio doctorum

Stichwort Communis opinio doctorum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 875 – 877
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

vom 16.–18. Jh. Bezug genommen. Denn die Zeit des Gemeinen Rechts war durch eine gerade für Rechtsanwender unübersehbare Vielfalt und damit Relativität von Autoritäten gekennzeichnet. Die dadurch verursachte Unsicherheit bei der

Libertät, deutsche

Stichwort Libertät, deutsche
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 967 – 968
Autoren: Hoke, Rudolf

Inhalt:

1. Die teutsche Nation ist ein frey Reich und billich das freyest auf der Welt – so kennzeichnete zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges der Landgraf von Hessen nach der Überlieferung von F. Hortleder (Buch 1 c. 5, 65) den Zustand, den man später die dt. L. nannte. Gemeint war die Freiheit

Revindikation

Stichwort Revindikation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1887 – 1889
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

eigenständige Entsprechung zur röm.-rechtl. Vindikation vergebens. Rei vindicatio bündelt mannigfaltige Situationen unter einem einzigen Behelf und weist damit hohe Abstraktion auf. Solche Abstraktion ist den noch stärker als das röm. Recht fallorientierten dt. Quellen, trotz deutlicher
◄ zurück 314 315 316 317 318 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück