Reichsdeputation

Seit dem SpätMA griff jedoch ein Bedeutungswandel um sich. Maßgebend hierfür waren sowohl die fortschreitende Differenzierung des
Das M. (mhd. mezzer, lat. culter, cultellus) ist spitz, einschneidig mit einem breiten Rücken konzipiert. Es unterscheidet sich damit von Dolch und Schwert, obwohl es die Länge eines Schwertes (Abb. Geisberg 129) erreichen kann. Als alltägliches Gebrauchsgerät war das M
Q., von lat. quietus bzw. mlat. quit(t)us (‘ruhig, gelassen’), afranz. quite (‘überlassen, verlassen’), mhd. quit (‘frei’, oft in Verbindung mit ledig und los), ist das schriftliche Bekenntnis des Empfängers über die Erfüllung einer Leistung (durch den
Jedes
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.