HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 300 301 302 303 304 weiter ►

Popplau, Kaspar (um 1435-1499

Stichwort Popplau, Kaspar (um 1435-1499
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 681 – 682
Autoren: Carls, Wieland

Inhalt:

Familie (seit 1474 alleinige Führung). P. führte das Familienunternehmen erfolgreich, worauf auch die erhebliche Vermehrung des Grundbesitzes der Familie durch Immobilienkäufe hinweist, die er in den 80er und 90er Jahren des 15. Jh. tätigte. Als angesehener

Königsfreie

Stichwort Königsfreie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 35 – 37
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

anderes Bild vom Sozialaufbau und von ma. Herrschaft. Die Vorstellung von einem ma. Untertanenverband (Untertan), der in gleichartiger Rechtsbeziehung zum

Kreidekreis

Stichwort Kreidekreis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 219 – 220
Autoren: Keiser, Thorsten

Inhalt:

(Zweikampf), in der nicht physische Stärke, sondern sanftmütige Verleugnung von Eigeninteressen zum Sieg führt, lässt sich der K. als Konfliktzone mit umgekehrten Vorzeichen interpretieren.

Das Symbol des K. ist chinesischer Provenienz und kommt in einem Singspiel über den

Handschlag

Stichwort Handschlag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 748 – 749
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

), beim Vertragsschluss und auch bei der Hinrichtung. Noch 1858 ist für Göttingen belegt, dass der Scharfrichter nach dem Verlesen des

Glossatoren

Stichwort Glossatoren
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 408 – 412
Autoren: Avenarius, Martin

Inhalt:

Bologna und an anderen Orten Norditaliens bestand und deren fruchtbare Phase mit der Wiederentdeckung der Florentiner Digestenhandschrift im 11. Jh. begann. Erläutert wurden einzelne Worte oder kurze Textabschnitte, die wegen des historischen Abstands und des Wandels

Hausnamen

Stichwort Hausnamen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 821 – 824
Autoren: Hengst, Karlheinz

Inhalt:

Stadt, H. für solche auf dem Land incl. Gehöfte/Höfe, wofür auch Hofname üblich ist. Die Trennung nach Stadt und Land sollte besser aufgegeben werden. Die Plural-Form H. ist irritierend, da deren eigentliche Bedeutung: „mehrere Namen für ein

Notar, Notariat

Stichwort Notar, Notariat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1968 – 1975
Autoren: Neschwara, Christian

Inhalt:

revidiert und ausgedehnt auf Galizien und Ungarn) und 1853 in Hannover. Andere Staaten folgten später: 1859 Sachsen und 1861 Bayern (mit Vorbildwirkung für die österr. NO 1871 und die NO Ungarns 1874). Die 1848

Internationales Privatrecht

Stichwort Internationales Privatrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1271 – 1276
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

) Differenzierungen von Verfahrenswegen oder -befreiungen je nach Herkunft des Gegners zusammen (z.B. Art. 50ff. Kölner Statuten 1437; zu einem Vertrag zwischen Augsburg und Bayern siehe Laimann/Tradel, Consvetvdines, 49 [Ende 16. Jh.]).

7. Die Zunahme nicht rein personaler (statuta personalia

Maiestas Carolina

Stichwort Maiestas Carolina
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1171 – 1174
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

I. Begriff und Entstehung

Bei der M. handelt es sich um einen Landrechtsentwurf (Landrecht, Landrechtsbücher) in lat. Sprache, welchen Ks

Grab

Stichwort Grab
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 504 – 508
Autoren: Wacke, Andreas

Inhalt:

G.kultur und G.beigaben sind aufschlussreich für das Bild vom Menschen und seiner Jenseitsvorstellungen. Unterscheidbar sind BrandG.er (UrnenG.er) von KörperG.ern (unter letzteren vorgeschichtl. HockerG.er, mit „orientiertem“ Gesicht). Charakteristische Oberflächen haben HügelG. (größere, HünenG

◄ zurück 300 301 302 303 304 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück