Popplau, Kaspar (um 1435-1499

Das Symbol des K. ist chinesischer Provenienz und kommt in einem Singspiel über den
7. Die Zunahme nicht rein personaler (statuta personalia
Bei der M. handelt es sich um einen Landrechtsentwurf (
G.kultur und G.beigaben sind aufschlussreich für das Bild vom Menschen und seiner Jenseitsvorstellungen. Unterscheidbar sind BrandG.er (UrnenG.er) von KörperG.ern (unter letzteren vorgeschichtl. HockerG.er, mit „orientiertem“ Gesicht). Charakteristische Oberflächen haben HügelG. (größere, HünenG
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.