HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 286 287 288 289 290 weiter ►

Minorat

Stichwort Minorat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1543 – 1544
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

M. im wörtlichen Sinne bezeichnet im Erbrecht den Vorzug des Jüngsten von gleich nahen männlichen, nach diesen eventuell auch der Jüngsten von gleich nahen weiblichen Verwandten (Agnaten und

Nottestament

Stichwort Nottestament
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1996 – 1997
Autoren: Bongartz, Josef

Inhalt:

Wahrung der ordentl. Form zu errichten. Seinen Ursprung hat das N. im röm. Recht. Schon Institutionen und Digesten (Corpus Iuris Civilis) kannten Formerleichterungen‚ etwa bei der Errichtung von Militärtestamenten. In den Novellen

Hofkriegsrat

Stichwort Hofkriegsrat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1093 – 1094
Autoren: Hochedlinger, Michael

Inhalt:

organisierte Zentralbehörde mit Sitz in Wien auch die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Kaiser und dem Osmanischen Reich

Keule

Stichwort Keule
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1726 – 1728
Autoren: Wacke, Andreas

Inhalt:

birnenförmige Einhand-Schlagwaffe besteht sie aus einem Griff mit einem schweren, massiven Ende. Länge (ab 50 cm) und Verdickung sind so bemessen, dass die Wucht beim Schwingen, Schlagen (oder auch Werfen) optimal genutzt wird. In den Körper dringt die Schlagwaffe nicht ein; anders die mit Stacheln

Ordre public

Stichwort Ordre public
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 203 – 204
Autoren: Keiser, Thorsten

Inhalt:

Formel jedoch aus dem Wortlaut der Sittenwidrigkeitsklausel entfernt, weil manche den Verweis auf „öffentliche Ordnung“ für zu unbestimmt hielten und Rechtssicherheitsbedenken geltend machten, während für andere ein privatrechtl. Schutz der staatlich zu gewährleistenden Ordnung ohnehin überflüssig

Rauch

Stichwort Rauch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1057 – 1058
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Universitätsprofessoren (Heigl, 181, 222).

R. (Räuchern) dient bis heute als Verfahren für die Konservierung und Geschmacksgestaltung bei Lebensmitteln (Schlachten, Schlachtung). In Form von eingeatmetem R. von Tabak oder anderen Pflanzen

Ausschüsse

Stichwort Ausschüsse
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 380 – 382
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

) zwischen 1920 und 1923 aufgegeben.

Die Durchsetzung der Öffentlichkeit der Ständeversammlungen im 19. Jh. veränderte auch die Rolle ihrer A., da diese – anders als das Plenum – meist weiterhin formal der Öffentlichkeit entzogen blieben, aber in halb-öffentliche Netzwerke von Parteien und

Kommendation

Stichwort Kommendation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1969 – 1971
Autoren: Diestelkamp, Bernhard

Inhalt:

und andere hat Heinrich Mitteis (20ff.) nachgewiesen, dass die antrustiones oder leudes der fränk. Zeit ihre Bindung an den Herrn gerade nicht durch K. begründeten. Dennoch schließt auch er (Mitteis, 27ff

Aussteuer

Stichwort Aussteuer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 384 – 386
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

Existenzsicherung, sondern lediglich der Erstausstattung des neu begründeten Haushalts (Haus) und umfasst daher in der Regel wesentlich geringere Vermögenswerte. Gleichwohl werden in den Qu. die Begriffe A. und Mitgift immer

Baumfrevel

Stichwort Baumfrevel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 476 – 477
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

Die Vorstellung, dass Bäumen magische Kräfte innewohnen, die Vorstellung, dass Bäume die Verbindung mit den Toten und zugleich mit dem Himmel herstellen könnten, die Vorstellung dass das Wachstum eines Baumes mit dem Leben eines bestimmten Menschen in Verbindung stehen könnte (Pflanzen eines

◄ zurück 286 287 288 289 290 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück