HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 284 285 286 287 288 weiter ►

Los, losen

Stichwort Los, losen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1042 – 1046
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Das seit dem 8. Jh. belegte Wort Los (L.) aus germ. *hlauti-, ahd. und mhd. lôz, ae. hlît, got. hlauts steht von Anfang an für Los, Losung, Losentscheid. So heißt es in der ahd. Fassung von Tatians Evangelienharmonie (203,4, um 830 nach Chr.) in

Leihebrief

Stichwort Leihebrief
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 819 – 820
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

geding, auff welche dieselben guͤter verliehen, [...] außtruͤcklich erklert werden (Solmser Landrecht 1571, VII § 7). Der L. wurde üblicherweise vom Leihegeber ausgestellt, und zwar häufig als „Antwort“ auf eine

Hofgerichte

Stichwort Hofgerichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1087 – 1091
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

Leutkircher Heide (bis 1802). Zum anderen schufen auch territoriale Gerichtsherren H. In Rottweil ernannte die Stadt seit 1430 die Beisitzer (Bürgermeister, Schultheiß etc.) und verwandelte das H. so zunehmend in eine städt. Institution. Anderenorts entstanden echte

Malbaum

Stichwort Malbaum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1209 – 1210
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

M., auch mahlbaum, malbome, melboum, molbaum, lachbaum, lochbaum, bezeichnet zunächst einen mit einem Grenzzeichen (Grenzstein, Grenzzeichen) versehenen Baum und sodann auch einen als Grenzzeichen gepflanzten Baum

Menger, Anton (1841-1906

Stichwort Menger, Anton (1841-1906
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1446 – 1447
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

Österreichischer Jurist, Bruder des Nationalökonomen Carl Menger; Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte und Mathematik in Krakau und

Anerkennungszins

Stichwort Anerkennungszins
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 235 – 236
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

(wie etwa bei Lieferung eines Eies auf einem vierspännigen Wagen); sie gab dem zwischen Zinspflichtigem und Zinsherrn bestehenden Rechtsverhältnis sichtbaren Ausdruck und sicherte so die von der Rechtsordnung geforderte Publizität. Im Bereich der

Luzifer

Stichwort Luzifer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1113 – 1115
Autoren: Schild, Wolfgang

Inhalt:

L. (Lucifer), urspr. lat. Übersetzung von Phosphóros (‘Lichtbringer’) für den Morgenstern, wurde im Frühchristentum auch als Beiname Christi verwendet. Dann aber wurde er in Anknüpfung an Jesaja 14, 12–23 (Kg. von Babel als vom Himmel gefallener Morgenstern) und Lk 10,18 („Satan

Mutter

Stichwort Mutter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1724 – 1726
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

M. bezeichnet die Frau im Verhältnis zu ihren Kindern (auch Nasciturus); ein tatsächliches, über die biologischen Vorgänge Empfängnis, Schwangerschaft und

Pfandlehen

Stichwort Pfandlehen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 525 – 527
Autoren: Auge, Oliver

Inhalt:

Das P. kommt als Sachverhalt gesichert bereits in Quellen des 12. und 13. Jh. vor (z.B. UB Hochstift Hildesheim I, 337: 1166; UB Niederrhein II, 329: 1248; Ssp Lnr 55 § 8). Erst ab dem 15. Jh. findet es aber als pfantschaft zu lehen, pfantlehensweis, pfandlehen in die

Proprietas

Stichwort Proprietas
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 851 – 852
Autoren: Schermaier, Martin

Inhalt:

Eigentum an Sachen oder Personen verwendet und beschreibt so das im dinglichen Prozess behauptete meum esse des Klägers. In der juristischen Terminologie (Juristische Fachsprache) setzen sich für die rechtliche Zuordnung
◄ zurück 284 285 286 287 288 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück