HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 273 274 275 276 277 weiter ►

Nexti canthichio

Stichwort Nexti canthichio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1896 – 1898
Autoren: Fruscione, Daniela

Inhalt:

debet: „ Rogo te, thungine, ut nestigan thigius gasachio meo illo, qui mihi fidem fecit et debitum legitimum debet .“ Et nominare debet, qualem debitum debeat, unde ei fidem fecerat. Tunc thunginus dicere debet: „ Nestigan thigio ego illum in hoc teneo, quod

Rittergut

Stichwort Rittergut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Wanninger, Thedor

Inhalt:

Ein R. war ein Landgut, das zumeist, jedoch nicht immer, in adeliger Hand war und mit dessen Besitz in Landständischen Verfassungen eine korporative Herrschaftsteilhabe der Adeligen als

Kux

Stichwort Kux
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 378 – 382
Autoren: Bartels, Christoph

Inhalt:

Teil der Arbeitsstätte, und jener Teil soll zur Gänze an die anderen Genossen jener Arbeitsstätte fallen [...]“ (Hägermann/Ludwig 36f., 56). Das 1074 erstmals erwähnte Silberbergwerk Zezzen des Klosters Admont bei Friesach in

Kriegsentschädigung

Stichwort Kriegsentschädigung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 251 – 252
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

Schon Friedensverträge der Antike enthalten Bestimmungen, nach denen der Besiegte dem Sieger neben der Abtretung von Gebiet und der Auslieferung von Vermögensgegenständen (insbes. von Beutegut [Beute

Backofen

Stichwort Backofen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 398 – 400
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

Villikationsverfassung ergab sich die Notwendigkeit gemeindeeigener B. Vor allem im rhein. und fränk. Gebiet ist seit dem ausgehenden MA das Gemeinde-Backhaus bezeugt, oft verbunden mit dem Waschhaus oder Dörreinrichtungen für Obst (Äpfel, Birnen, Zwetschgen) und Hülsenfrüchte, besonders Bohnen, zur

Gelnhausen

Stichwort Gelnhausen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 42 – 44
Autoren: Weyrauch, Thomas

Inhalt:

Siedlung und Burg im Kinzigtal, welche erstmals 1133 bezeugt wurden, gehen auf einen Zweig des fränk. Adelsgeschlechts (Adel) der Reginbodonen zurück, der in Selbold ansässig

Holschuld

Stichwort Holschuld
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1107 – 1108
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

, muss dieser aber die geschuldete Leistung (meist auf eigene Kosten und Gefahr) dem Gläubiger an einen bestimmten Ort übersenden, spricht man von Schickschuld. Nichtleistung bzw. Nichtbereitstellung der Leistung am rechten Ort und/oder zur rechten Zeit löst Schuldnerverzug, Nichtannahme der

Innominatkontrakt

Stichwort Innominatkontrakt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1225 – 1226
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

mit einer Klage vor dem Prätor auf Erfüllung oder Schadensersatz geklagt werden. Bei allen anderen Vertragsarten, die nicht vertypt waren und daher als ungenannte Verträge („Innominatverträge

Moldau, Republik

Stichwort Moldau, Republik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1580 – 1582
Autoren: Bochmann, Klaus

Inhalt:

Die Republica Moldova, umgangssprachl. Moldawien, ist ein Staat, der sich zwischen der Nordostgrenze Rumäniens und der Südwestgrenze der Ukraine erstreckt. Das Gebiet stand seit der

Mannheiligkeit

Stichwort Mannheiligkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1238 – 1240
Autoren: Strauch, Dieter

Inhalt:

und des Zeitworts helga. Streitig ist, ob erst das Christentum es rel. gedeutet hat (Braune, 398–404; v. See, An. R.swörter, 45 f.). Die Bedeutung von heilagr greift jedoch weiter als die Begriffe M. und þinghelgi. Sie meint den Anspruch
◄ zurück 273 274 275 276 277 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück