HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 264 265 266 267 268 weiter ►

Innung

Stichwort Innung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1234 – 1235
Autoren: Brand, Jürgen

Inhalt:

aufnehmen‘) in seiner Bedeutung bis heute erhalten.

In der ersten Hälfte des 19. Jh. war die Krise im Handwerk durch das rasche Bevölkerungswachstum und die technischen und wirtschaftlichen Umwälzungen in bislang nicht gekannter Weise verschärft worden. Anders als in Westeuropa (insbes. in

Metz

Stichwort Metz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1484 – 1486
Autoren: Eckert, Raphaël / Roemer, Florent

Inhalt:

Bischofs ein Ende und führte zur Unabhängigkeit der Stadt (Freie Stadt). Die Strafjustiz wurde einer städtischen Institution übergeben, dem Rat (den Dreizehn), der das Volk gegenüber dem Bischof

Mutung

Stichwort Mutung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1729 – 1731
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

von 1589 (abgedruckt bei Brassert, 337–431), die für viele andere Bergordnungen im Alten Reich Vorbild war und bis zum 19. Jh. in Kraft blieb, war die M. wie folgt geregelt (insbesondere Art. 6, 7, 8, 13, 23; vgl. hierzu auch Lück, 167–169): Die M. musste beim zuständigen Bergamt eingebracht werden

Designation

Stichwort Designation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 955 – 957
Autoren: Theuerkauf, Gerhard

Inhalt:

) ernannt und gewählt (Wahl, Vollbort). Von diesen Handlungen ist der Typ 1) D. nur im weiteren Sinne, der Typ 2) ist D. im engeren Sinne. Zum Typ 2b) gehören die dt

Lehnware

Stichwort Lehnware
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 762 – 765
Autoren: Rödel, Volker

Inhalt:

, Tausch, Schenkung und letztwillige Hinterlassung an einen anderen als den direkten Erben sowie allgemein bei der Erbfolge von Seitenverwandten (Erbrecht). Üblich gewesen zu sein

Allod, Allodifikation

Stichwort Allod, Allodifikation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 180 – 182
Autoren: Auge, Oliver

Inhalt:

Zuerst in der Lex Salica (c. 59) und in anderen fränkischen bzw. fränkisch beeinflussten alem., bair. und thür. Rechtsquellen belegter Terminus, stets in der lat. Form begegnend und dabei urspr. – mit der 888/893 im westgot. Siedlungsraum

Brauen

Stichwort Brauen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 671 – 673
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

, suchten andere Herrschaften den Hopfen gänzlich durchzusetzen, so die bayer. Hzg. Georg und Wilhelm IV. mit dem Reinheitsgebot von 1493/1516, das andere Zutaten als Gerste, Hopfen und Wasser untersagte. Bis man die Bedeutung der Hefe für den Brauprozess erkannte, wurde das Bier beim B. oft sauer

Landstände

Stichwort Landstände
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 599 – 602
Autoren: Carl, Horst

Inhalt:

ein Selbstverständnis als Sachwalter des jeweiligen Landes entwickeln.

Die für das Reich reservierte Bezeichnung L. verweist zugleich auf Rahmenbedingungen, die Kaiser und Reich

Kriegsgefangenschaft

Stichwort Kriegsgefangenschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 255 – 259
Autoren: Echternkamp, Jörg

Inhalt:

wechselseitig ausgetauscht. Erste Vorschriften für den Schutz von Kriegsgefangenen enthielten der Freundschaftsvertrag zwischen Preußen und den Vereinigten Staaten von 1785 sowie v.a. der „Lieber-Code“, mit dem Abraham Lincoln am 24.04.1863 die

Habsburg

Stichwort Habsburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 645 – 648
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

ende abermals die Römischen Kaiser. Die dynastische Bezeichnung Österreich erlebte eine verfassungsrechtliche Verfestigung, als 1804 Kaiser Franz II. den Titel „Kaiser von Österreich“ annahm und zwar ausdrücklich nach dem Namen
◄ zurück 264 265 266 267 268 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück