HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach Exemtion

37 Treffer für Ihre Suchanfrage.
zurück 1 2 3 4 weiter ►

Exemtion

Stichwort Exemtion
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1451 – 1452
Autoren: Meumann, Markus

Inhalt:

Steuern u. anderen Pflichten als Privilegium exemtionis oder Privilegium immunitatis bezeichnet. Im Völkerrecht meint E. die rechtliche Immunität des Geschäftsträgers im Empfangsstaat, die in der älteren Völkerrechtslehre mit dessen gedachter Exterritorialität begründet wurde.

Bistum

Stichwort Bistum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 614 – 614
Autoren: Müller, Jörg

Inhalt:

(Landesherr, Landesherrschaft) im B. bis zum Ende des alten Reiches 1803/1806 (Reichsdeputationshauptschluss). Umgekehrt gibt es durch Exemtionen geistl. Institute in der geistl

Potsdam

Stichwort Potsdam
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 699 – 700
Autoren: Saar, Stefan

Inhalt:

) und weitere Privilegien Kg. Friedrichs II. (1720 und 1731) ließen eine Französische Kolonie entstehen, die über eigene Gerichtsbarkeit und Verwaltung verfügte. Exemte Gruppen (Exemtion) bildeten das Militär und die Angehörigen des Großen

Fulda

Stichwort Fulda
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1873 – 1875
Autoren: Theisen, Frank

Inhalt:

zeitweises Wiedererstarken. Zahlreiche Kaiserbesuche bis in das 13. Jh., die Exemtion von der bischöflichen Gewalt, sowie der Besitz eines Klosters am Esquilin in Rom zeigen die Bedeutung der Reichsabtei. Der

Kiew

Stichwort Kiew
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1734 – 1736
Autoren: Bilous, Natalia

Inhalt:

Bürgern die Exemtion von der Gerichtsgewalt des Wojewoden gegen Zahlung von Abgaben. Am 29.03.1514 erfolgte erneut eine Privilegierung mit Magdeburger Recht nach dem Vorbild der litauischen Hauptstadt Wilna

Cluny, Cluniazenser

Stichwort Cluny, Cluniazenser
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 857 – 859
Autoren: Bulst, Neithard

Inhalt:

], Fruttuaria [Oberitalien]) übernommene libertas Cluniacensis, die völlige Unabhängigkeit vom Diözesan (Exemtion), erlangte C. gegen den Bf. von Mâcon von Papst Gregor V. 998. Dieses Verbot, ohne Zustimmung des Abtes von C. im Kloster Weihen oder sakrale Handlungen vorzunehmen, wurde 1024 in einem

Bamberg

Stichwort Bamberg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 419 – 421
Autoren: Braun, Lothar

Inhalt:

. Heinrich II., der hier zusammen mit seiner Gemahlin Kunigunde 1007 ein Bistum gründete und reich ausstattete. Dem Bf. gelang es, im 13. Jh. die volle Exemtion von der Mainzer Metropolitangewalt (Mainz

Sattelhof

Stichwort Sattelhof
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 34
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

aller beschwernus und dienstes), Exemtion von landesherrlicher Gerichtsbarkeit und Verfügungsbeschränkungen bezüglich einzelner Hofanteile (Wildbannweistum, 1338 §§ 14ff.) Erbberechtigten stand ein Näherrecht zu, bei erbenlosem Tod des Hofinhabers

Episkopalismus

Stichwort Episkopalismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1355 – 1356
Autoren: Schwendenwein, Hugo

Inhalt:

gegen röm. Maßnahmen, die sie als Eingriffe in die ursprünglichen bfl. u. metropolitanen Rechte betrachteten (u.a. päpstliche Dispensvorbehalte, Exemtionen von der bfl. Gewalt, Jurisdiktionsausübung durch die Nuntien). Der

Matrikel

Stichwort Matrikel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1367 – 1369
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

Mitgliedschaften des Eingetragenen dokumentieren oder durch den Eintrag gewähren. So ist an den Universitäten der Eintrag in die M. Voraussetzung für die Teilhabe an den Privilegien der Korporation, insbesondere für die Exemtion von der städt
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück