HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach Exemtion

37 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►

Reichsmatrikel

Stichwort Reichsmatrikel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1623 – 1625
Autoren: Donabaum, Sonja

Inhalt:

auf die finanzielle Leistungsfähigkeit und befristete Ermäßigungen der Steuerbeiträge ohne große Änderungen. Zur Herabsenkung der Matrikularbeiträge oder Exemtion konnten die Reichsstände einen Prozess am Reichskammergericht anstrengen. Da die Beweislast beim

Kantonsystem

Stichwort Kantonsystem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1588 – 1590
Autoren: Winter, Martin

Inhalt:

. sanktioniert, die eine grundsätzliche militärische Dienstpflicht für alle männlichen Untertanen postulierten. Die Exemtionen folgten ständischen (Adel und

Punktation, Emser

Stichwort Punktation, Emser
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 955 – 956
Autoren: Becker, Hans-Jürgen

Inhalt:

vom Papst verliehene, auf jeweils 5 Jahre befristete Befugnisse auf dem Gebiet des Eherechts und des kirchl. Strafrechts [Strafe, Strafrecht]), Aufhebung der Exemtionen und Abschaffung des

Rechtseinheit

Stichwort Rechtseinheit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1150 – 1152
Autoren: Gusy, Christoph

Inhalt:

Herausbildung von Staatlichkeit. Sie richtete sich gegen ständische und territoriale Sonderrechte für Korporationen oder exemte Gebiete (Exemtion). Da auch die Vielfalt der Rechtsordnungen gute Argumente für sich hatte, wurde der Grad der

Quedlinburg

Stichwort Quedlinburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 974 – 977
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Sarkophag Mathildes ist unversehrt). Kaiserliche und päpstliche Privilegien verbrieften die Exemtion des Stifts. Von herausragender Bedeutung für Q. und das Reich war der prächtige

Kammerzieler

Stichwort Kammerzieler
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1567 – 1569
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

mehr als 1% der einzelnen Etats der Stände darstellte. Zwar wurden viele dieser sog. Exemtionsprozesse (Exemtion) im Ergebnis suspendiert. Doch wie das Bsp. Hamburgs zeigt, dem infolge des Augsburger

Gesandtschaft

Stichwort Gesandtschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 269 – 270
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

Exemtion von der Gerichtsbarkeit des Empfangsstaates manifestiert) auch die Unbetretbarkeit des Gebäudes der G., das Brief- und Depeschengeheimnis und die seit der Glaubensspaltung (Reformation

Landrichter

Stichwort Landrichter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 569 – 571
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Exemtion).

Als Vorsitzender des Landgerichts leitet der L. das Verfahren (Gerichtsverfahren). Zur Verwirklichung seiner Aufgaben bediente sich der L. der Hilfspersonen des Landgerichts.

Das

Rottweil

Stichwort Rottweil
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schillinger, Ulrike

Inhalt:

früh eine stetig wachsende Zahl von territorialen (Territorium) Obrigkeiten (Obrigkeit), Städten und Personen die Befreiung (Exemtion) von diesem

Privilegia de non evocando

Stichwort Privilegia de non evocando
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 830 – 832
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

Exemtionsrechts (Exemtion). Da dieses gewohnheitsrechtl. Bestandteil (Gewohnheitsrecht) traditionaler Herrschaft (Max Weber) war, bedurfte
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück